Donnerstag, Juli 17, 2025
info@hoga.careers

TikTok verändert das Recruiting in der Hotellerie

TikTok verändert das Recruiting in der HotellerieTikTok verändert das Recruiting in der Hotellerie

Azubi-Recruiting über TikTok: So gelingt Nachwuchsförderung in Hotellerie und Gastronomie

Die Suche nach passenden Auszubildenden stellt Gastronomiebetriebe und Hotels in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Laut Bundesagentur für Arbeit blieben im Jahr 2023 über 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, ein großer Teil davon in der Gastronomie und Hotellerie. Die klassischen Instrumente zur Nachwuchsgewinnung, wie Stellenanzeigen in Zeitungen oder die Präsenz auf Ausbildungsmessen reichen nicht aus, um die Generation Z zu erreichen. Diese Altersgruppe denkt, kommuniziert und entscheidet heute anders. Wer sich als Arbeitgeber beim Recruiting für junge Menschen attraktiv positionieren will, muss dort sichtbar sein, wo sich die Azubi-Zielgruppe täglich aufhält. Eine der zentralen Plattformen ist TikTok.

TikTok als zentrale Plattform für Azubi-Recruiting

TikTok ist kein reines Unterhaltungstool mehr. Die Plattform hat sich zu einer ernstzunehmenden Suchmaschine für Lebensstil, Trends und Karriereinspiration entwickelt. Mit über 20 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland – davon zwei Drittel im Alter zwischen 16 und 24 Jahren – bietet TikTok enormes Potenzial für Betriebe, die Auszubildende suchen. Der besondere Vorteil liegt darin, dass Unternehmen ihre Inhalte nicht mehr ausschließlich an aktive Jobsuchende richten müssen. Stattdessen werden die Videos zielgruppengenau über den Algorithmus in die Feeds der jungen Nutzerinnen und Nutzer gespült. Auch wenn diese nicht gezielt nach einem Ausbildungsplatz suchen. Das macht TikTok zum idealen Ort für modernes, emotionales und niedrigschwelliges Azubi-Recruiting.

Wie Gastronomie und Hotellerie TikTok erfolgreich einsetzen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Authentizität. Junge Menschen wollen kein gestelltes Werbevideo mit Hochglanzbildern, sondern echte Einblicke in den Arbeitsalltag. Ein Tag in der Hotelküche, ein Blick hinter die Kulissen des Housekeepings oder ein humorvoller Clip aus der Berufsschule bewirken mehr als jede Stellenanzeige. Besonders erfolgreich sind Unternehmen, die ihre eigenen Azubis aktiv in die Produktion der Inhalte einbeziehen. Diese wissen, welche Trends auf TikTok gerade gefragt sind, welche Sprache verwendet wird und wie sich Inhalte humorvoll, als auch glaubwürdig gestalten lassen.

Beliebt sind unterhaltsame Kurzvideos, die zum Beispiel den Tagesablauf eines Auszubildenden zeigen oder Vorurteile über Berufe im Gastgewerbe aufgreifen und augenzwinkernd widerlegen. Auch kurze Interviews, Azubi-Takeovers oder kleine Challenges kommen gut an, zum Beispiel wer schneller einen Cappuccino zubereitet oder einen Servierwagen korrekt eindecket. Wichtig ist, dass die Videos mit aktueller Musik unterlegt und im vertikalen Format aufgenommen werden. Zusätzlich steigern zielgerichtete Hashtags wie #azubigastro, #meinjobmitzukunft oder #hotellerieliebe die Reichweite innerhalb der Community.

Vom Scrollen zur Bewerbung – wie TikTok den Erstkontakt zur Generation Z vereinfacht

Viele Jugendliche fühlen sich von klassischen Bewerbungsprozessen abgeschreckt. TikTok ermöglicht es, die erste Kontaktaufnahme auf informelle Weise zu gestalten. Ein kurzer Kommentar unter einem Video, eine Direktnachricht oder ein Link zur Karriereseite in der Profilbeschreibung reichen aus, um Interesse zu wecken. Immer mehr Betriebe setzen auf Bewerbungsmöglichkeiten direkt über TikTok, wie durch die Aufforderung, ein kurzes Vorstellungsvideo zu schicken oder über eine Verlinkung zu einem vereinfachten Bewerbungsformular. Auf diese Weise sinkt die Hemmschwelle für junge Menschen.

Wichtig ist, die professionelle Gestaltung des Übergangs von der Plattform zur Bewerbung. Interessenten sollten auf eine modern gestaltete Karriereseite mit klaren Informationen, Ansprechpartnern und unkomplizierten Bewerbungsmöglichkeiten geführt werden. Dort lassen sich TikTok-Videos gezielt integrieren, um die Arbeitgebermarke weiter zu stärken.

Orientierung für Jugendliche: TikTok als Fenster zur Berufsrealität

Viele Schulabgänger haben heute keine konkrete Vorstellung davon, was eine Ausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie bedeutet. TikTok bietet der Generation Z die Möglichkeit, sich spielerisch und unterhaltsam über Berufe zu informieren, die im Schulalltag oder in der Berufsberatung meist nicht ausreichend erklärt werden. Authentische Erfahrungsberichte von Azubis, Einblicke in den Teamalltag und ehrliche Antworten auf häufige Fragen helfen jungen Menschen, sich eine fundierte Meinung zu bilden und Berührungsängste abzubauen. Wer sich in einem Video wiedererkennt, das von einem Gleichaltrigen aus dem Hotel- oder Gastrobetrieb erzählt wird, fasst leichter Vertrauen und entwickelt Interesse an der Ausbildung.

Auch für Eltern, die bei der Berufswahl ihrer Kinder mitentscheiden, kann TikTok ein spannender Impulsgeber sein. Sie erkennen, dass der Betrieb mit der Zeit geht und sich um eine zeitgemäße Nachwuchsförderung bemüht. Das steigert die Glaubwürdigkeit und unterstützt die Entscheidung für eine Bewerbung zusätzlich.

Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Einige Betriebe aus der Gastronomie und Hotellerie nutzen TikTok mit großem Erfolg. So lässt die Hotelkette Upstalsboom regelmäßig ihre Azubis den TikTok-Kanal übernehmen. In kurzen Videoclips berichten die Jugendlichen über ihre Ausbildung, ihren Alltag und ihre Perspektiven. Das kommt an, weil es ehrlich, kreativ und greifbar ist. Auch die L’Osteria-Gruppe nutzt TikTok, um potenzielle Bewerber direkt anzusprechen. Ihre Inhalte sind locker, sympathisch und sprechen gezielt junge Menschen an, die sich mit dem Lebensgefühl der Marke identifizieren. Weitere Beispiele aus der Branche zeigen, dass es keine riesigen Budgets braucht, um mit TikTok erfolgreich zu sein. Nein, sondern Mut zur Offenheit, ein gutes Storytelling und den Willen, junge Menschen zu erreichen, sind gefragt.

Herausforderungen und Lösungen im TikTok-Recruiting

Natürlich bringt TikTok auch Herausforderungen mit sich. Die Plattform lebt von Schnelligkeit, Kreativität und Spontaneität. Werte, die nicht jedem Arbeitgeber auf Anhieb liegen. Gerade kleinere Betriebe ohne eigene Marketingabteilung fühlen sich schnell überfordert. Hier hilft es, intern Talente zu identifizieren: Oft gibt es unter den Azubis oder jungen Mitarbeitenden jemanden, der TikTok versteht, gerne filmt und Spaß am Gestalten hat. Mit klaren Regeln, einem Freigabeprozess und Vertrauen lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Einverständniserklärungen für abgebildete Personen und Urheberrechte an Musik oder Videos sind ebenfalls zu berücksichtigen. Wer sich unsicher ist, kann externe Unterstützung durch Agenturen oder spezialisierte Berater hinzuziehen.

TikTok ist ein Gamechanger für das Azubi-Recruiting

TikTok ist weit mehr als ein Hype. Es ist ein entscheidender Kommunikationskanal für die nächste Generation von Auszubildenden. Wer junge Menschen für die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie gewinnen will, hat ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Visuell, emotional und direkt. TikTok bietet diesen Raum für ehrliche Einblicke, kreative Formate und eine neue Kultur der Bewerbung.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in perfekter Inszenierung, sondern in der Authentizität. Azubi-Recruiting über TikTok bedeutet, Vertrauen aufzubauen und langfristig Beziehungen zu gestalten. Wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, wird mit mehr Sichtbarkeit, mehr Bewerbungen und vor allem mit engagierten jungen Menschen belohnt, die Lust haben, Teil eines modernen, mitarbeiterorientierten Betriebs zu werden.

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.