Kissenmanager (Kissen-Butler)

Kissenmanager (Kissen-Buttler): Ein Experte für Schlafkomfort in der Hotellerie

In der Welt der gehobenen Hotellerie spielt jeder Mitarbeiter eine wichtige Rolle, um den Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen. Doch es gibt einen oft unterschätzten Helden, der im Hintergrund wirkt und einen entscheidenden Einfluss auf den Schlafkomfort der Gäste hat: den Kissenmanager.

Definition und Aufgaben

Der Kissenmanager ist ein Experte für Schlafkomfort und Kissen. Er verfügt über ein umfassendes Wissen über verschiedene Kissenarten, deren Eigenschaften und die individuellen Bedürfnisse der Gäste. Er sorgt dafür, dass jedermGast sein individuelles, optimales Kissen für einen erholsamen und gesunden Schlaf zur Verfügung steht.

Zu den Aufgaben eines Kissenmanagers gehören

Auswahl, Art, Beschaffung und Inhalt von Kissen: Der Kissenmanager wählt aus einer Vielzahl von Kissenarten die richtigen für das Hotel aus. Dabei berücksichtigt er Faktoren wie die Größe, Form, Füllung und Härte der Kissen sowie die Anforderungen der Zielgruppe des Hotels.
Schulung des Personals: Der Kissenmanager teilt sein Wissan an das Personal des Hotels weiter, schult es im Umgang mit den Kissen und berät die Gäste persönlich bei der Auswahl des richtigen Kissens.
Entwicklung von Kissenkonzepten: Der Kissenmanager entwickelt individuelle Kissenkonzepte für das Hotel,  die auf die Bedürfnisse bestimmter Gästegruppen oder Einzelgäste zugeschnitten sind, z. B. Allergiker, Rückenschmerzpatienten oder Schwangere.
Kontrolle des Kissenbestands: Der Kissenmanager sorgt dafür, dass der Kissenbestand des Hotels immer ausreichend und in bestem, hygienischen Zustand ist.

Ausbildung und Weiterbildung

Die Ausbildung und Weiterbildung eines Kissenmanagers ist nicht standardisiert und kann von Hotel zu Hotel variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die befolgt werden können.

Ausbildung

Hotelleriefachschule: Eine Ausbildung zum Hotelfachwirt oder eine ähnliche Qualifikation in der Hotellerie ist von Vorteil.
Schlafberatung: Eine Ausbildung zum Schlafberater kann zusätzliche Kenntnisse über den Schlaf und die Bedürfnisse der Menschen vermitteln.
Produktkenntnisse: Der Kissenmanager sollte über umfassende Produktkenntnisse im Bereich Kissen verfügen. Dazu gehört die Kenntnis der verschiedenen Kissenarten, ihrer Eigenschaften und ihrer Herstellung.

Weiterbildung:

Seminare und Workshops: Regelmäßige Teilnahme an Seminaren, Workshops und Erfahrungsaustausch mit anderen Berufskollegen zu Themen wie Schlafkomfort, Kissen und Kundenberatung ist empfehlenswert.
Fachzeitschriften und Online-Quellen: Der Kissenmanager sollte sich laufend und profund über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche informieren.
Erfahrungsaustausch: Der Austausch mit anderen Kissenmanagern kann wertvolle Erkenntnisse und Tipps vermitteln.

Zertifizierung:

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierung für Kissenmanager. Es gibt jedoch einige private Zertifizierungen, die von einigen Hotels anerkannt werden.

Persönliche Eigenschaften:

Serviceorientierung: Steht für den Kissenmanager an oberster Stelle. Zudem soll er gegenüber Gästen serrviceorientiert, freundlich und hilfsbereit sein.
Empathie: Der Kissenmanager liest den Gästen ihre Bedürfnisse von den Lippen ab, versetzt sich in sie, um ihnen die perfekte Beratung zu geben.
Kommunikationsfähigkeit: Kissenmanager sollten gute Kommunikatoren sein, um sowohl mit den Gästen, als auch mit dem Hotelpersonal kommunizieren zu7 können.
Teamfähigkeit: Teamfähigkeit gegenüber anderen Hotelmitarbeitern, um eine optimale Zusammenarbeit zu garantieren.

Der Kissenmanager ist ein wichtiger Bestandteil eines modernen Hotelteams, welches die Wünsche ihrer Gäste optimal erfüllt. Sein Einsatz zum Wohle des Schlafkomforts der Hotelgäste trägt viel zum Erfolg des Hotels bei. Hotels, die Wert auf einen guten Schlafkomfort und zufriedene Gäste legen, sollten daher einen erfahrenen und engagierten Kissenmanager einstellen.