Kommissionierer/in (Lebensmittel): Garant für reibungslose Warenflüsse in der Lebensmittelbranche
In der dynamischen Welt der Lebensmittelversorgung spielen Kommissionierer/innen (Lebensmittel) eine zentrale Rolle. Sie sind das Herzstück der Logistik und sorgen dafür, dass die richtigen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Mit ihrer präzisen Arbeit und ihrem Verantwortungsbewusstsein tragen sie maßgeblich zur Sicherung der Lebensmittelkette und zur Zufriedenheit der Kunden bei.
Aufgaben und Tätigkeiten
Warenannahme und -kontrolle: Kommissionierer/innen (Lebensmittel) nehmen angelieferte Waren entgegen, überprüfen diese auf Vollständigkeit, Qualität und Haltbarkeit und dokumentieren die Ergebnisse.
Kommissionierung von Bestellungen: Anhand von Kundenaufträgen oder Lagerbestandslisten kommissionieren sie die benötigten Waren effizient und sorgfältig. Sie entnehmen die Waren aus den Regalen, Paletten oder Behältern und stellen sie auftragsgemäß zusammen.
Verpackung und Versand: Die kommissionierten Waren werden verpackt, etikettiert und versandfertig gemacht. Dabei achten Kommissionierer/innen auf die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften.
Lagerhaltung: Sie sorgen für Ordnung und Sauberkeit im Lager, räumen Regale ein und führen Lagerbestandsaktualisierungen durch.
Bedienung von Lagertechnik: Je nach Arbeitsumgebung bedienen Kommissionierer/innen Gabelstapler, Kommissioniermaschinen oder andere Lagertechnik.
Anforderungen und Fähigkeiten
Gute körperliche Konstitution: Die Arbeit erfordert häufig langes Stehen, Gehen und Tragen von Gegenständen.
Genauigkeit und Sorgfalt: Präzises Arbeiten und ein Auge fürs Detail sind für die fehlerfreie Kommissionierung unerlässlich.
Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Kommissionierer/innen tragen Verantwortung für die Waren und deren sachgemäße Lagerung.
Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit: Die Zusammenarbeit mit Kollegen und die Kommunikation mit Kunden sind wichtige Bestandteile der Arbeit.
Flexibilität und Belastbarkeit: Die Arbeitszeiten können je nach Auftragslage variieren und erfordern Flexibilität und Belastbarkeit.
Ausbildung und Weiterbildung
Die Ausbildung zum/zur Kommissionierer/in (Lebensmittel) erfolgt in der Regel über eine zweijährige Berufsausbildung in einem Unternehmen der Lebensmittelbranche. In einigen Fällen ist auch der Einstieg mit einem anderen Schulabschluss und Berufserfahrung möglich.
Berufsaussichten und Gehalt
Die Beschäftigungsaussichten für Kommissionierer/innen (Lebensmittel) sind gut. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Lebensmittelbranche ist hoch und stetig steigend. Das Gehalt variiert je nach Ausbildung, Berufserfahrung und Tätigkeitsbereich. Im Durchschnitt liegt es zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto pro Monat.
Karrierechancen
Mit Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können sich Kommissionierer/innen in verschiedene Fachrichtungen spezialisieren, zum Beispiel in die Lagerlogistik, die Qualitätssicherung oder die Kundenbetreuung.
Der Beruf des/der Kommissionierer/in (Lebensmittel) ist eine wichtige und zukunftsorientierte Aufgabe in der Lebensmittelbranche. Mit seinen vielfältigen Aufgaben und den guten Aufstiegschancen bietet er eine attraktive Möglichkeit, in einer dynamischen Branche Fuß zu fassen.