Glutenunverträglichkeit: Eine komplexe Herausforderung
Die Glutenunverträglichkeit, auch Zöliakie genannt, ist eine weit verbreitete Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft. Sie tritt auf, wenn das Immunsystem auf Gluten, ein Klebereiweiß in Weizen, Gerste und Roggen, reagiert und eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut verursacht.
Symptome und Diagnose
Die Symptome einer Glutenunverträglichkeit können vielfältig und unspezifisch sein, was die Diagnose erschweren kann. Häufige Symptome sind:
Verdauungsbeschwerden: Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen
Mangelerscheinungen: Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel, Folsäuremangel
Gewichtsverlust: Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Müdigkeit und Erschöpfung: Allgemeine Schwäche und Antriebslosigkeit
Hautprobleme: Ekzeme, Dermatitis herpetiformis
Psychische Beschwerden: Depressionen, Stimmungsschwankungen
Die Diagnose einer Glutenunverträglichkeit erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung und eine anschließende Dünndarmbiopsie. In der Blutuntersuchung werden Antikörper gegen Gluten bestimmt. Die Dünndarmbiopsie ermöglicht die direkte Untersuchung der Dünndarmschleimhaut auf Entzündungen.
Therapie und Ernährung
Die einzige wirksame Therapie bei Glutenunverträglichkeit ist eine strenge glutenfreie Ernährung. Das bedeutet, dass alle Lebensmittel, die Gluten enthalten, vollständig aus dem Speiseplan gestrichen werden müssen. Dies kann eine große Herausforderung sein, da Gluten in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, Backwaren, Saucen und Getränken enthalten ist.
Um eine glutenfreie Ernährung erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und Unterstützung von Fachleuten wie Ernährungsberatern oder Zöliakie-Vereinen in Anspruch zu nehmen. Zahlreiche Lebensmittelhersteller bieten inzwischen glutenfreie Produkte an, und auch in Restaurants und Cafés wird die glutenfreie Ernährung zunehmend besser berücksichtigt.
Leben mit Glutenunverträglichkeit
Mit der richtigen Ernährung und Lebensweise können Menschen mit Glutenunverträglichkeit ein gesundes und erfülltes Leben führen. Die Glutenunverträglichkeit erfordert zwar eine gewisse Umstellung und Disziplin, aber sie ist kein Hindernis für ein genussvolles und abwechslungsreiches Leben.
Zusätzliche Informationen
Zöliakie Deutschland e.V.: https://zoeliakie-glutenfrei.de/en/home/
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE): http://www.dge.de/
Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrung_node.html