Weltweite Börsen- und Finanzcrashs: Folgen für die Tourismusindustrie in Deutschland
Bis zum 5. August 2024 haben mehrere bedeutende Börsencrashs die globalen Finanzmärkte ins Zittern gebracht. Der Einbruch im April 2024 führte zu einem globalen Vermögensverlust von 5-10 Billionen US-Dollar, während der Mega-Einbruchs 20-25 Billionen USD vernichtete. Bereits die Ereignisse im April haben zu einer weitreichenden Verunsicherung unter den Anlegern geführt und das Vertrauen in die Märkte stark erschüttert. Vermögens- und Einkommensverluste von Bürgern wichtiger Herkunftsländer der Auslandstouristen werden den Tourismussektor in Deutschland beeinflussen.
Hotellerie und Gastronomie: Anteil von Touristen aus USD-, JPY- und CNY-Zonen in Deutschland
Die Anteile der Auslandstouristen aus den USA, Japan und China sind beachtlich:
- USA (USD): Etwa 15 % der Auslandstouristen in Deutschland.
- Japan (JPY): Ungefähr 5 % der Auslandstouristen.
- China (CNY): Rund 12 % der Auslandstouristen.
Zusammen machen Touristen aus diesen drei Ländern etwa 32 % des gesamten Auslandstourismus in Deutschland aus.
Währungsabwertungen und deren Einfluss auf den Auslandtourismus
Die Abwertung des US-Dollars sowie die erwarteten Zinssenkungen von 0,75 % der FED noch dieses Jahr werden Auslandsreisen für USD-basierte Touristen um weitere 3,0-5,0 % teurer machen (unter der Voraussetzung, dass die EZB nicht Zinssenkungen im gleichen Masse durchführt). USD, Yen und Renminbi haben die Kaufkraft der Touristen aus diesen Ländern stark reduziert. Seit Beginn des Jahres haben diese Währungen im Durchschnitt 10-15 % an Wert gegenüber dem Euro verloren. Dies bedeutet höhere Reisekosten für Touristen aus den USA, Japan und China, was sich negativ auf deren Reisebereitschaft auswirkt.
Konkrete Auswirkungen auf die Hotellerie und Gastronomie
Die Verwerfungen an den Finanzmärkten und die Abwertung der USD, JPY und CNY sowie die Börseneinbrüche bis 05.08.2024 haben folgende spezifische Auswirkungen:
Prognostizierter Rückgang der Besucherzahlen aus
- USA: – 20 %
- Japan: -25 %
- China: bis -30 %
Umsatzrückgänge im Auslandstourismus
- Die Umsätze in der Hotellerie und Gastronomie werden aufgrund der geringeren Anzahl an ausländischen Besuchern stark zurückgehen.
- Für das Jahr 2024 wird ein Rückgang der Einnahmen aus dem Auslandstourismus um etwa 10-15 % prognostiziert.
- Speziell für die USA, Japan und China dürfte der Umsatzverlust bis Ende 2024 insgesamt bis zu 1 Milliarde Euro betragen.
Auswirkungen der Finanz- und Kapitalverwerfungen auf die lokale Beschäftigung
Durch den Rückgang der Touristen dürften Betriebe in der Hotellerie und Gastronomie gezwungen sein, Personal abzubauen.
Preisstrategien und Marketing zur Überwindung der Krise
Hotels und Restaurants haben ihre Preisstrategien zu überdenken, um europäische Touristen anzulocken und die Verluste auszugleichen.
Intensivierung der Marketingbemühungen in stabileren Währungsregionen, wie der Eurozone und Großbritannien.
Zinspolitik der US-Notenbank
Die Ankündigung der Fed, noch in diesem Jahr größere Zinssenkungen durchzuführen, wird gemischte Auswirkungen haben. Kurzfristig könnten niedrigere Zinsen die US-Wirtschaft stützen, jedoch den Dollar schwächen, was Auslandsreisen für Amerikaner weiter verteuert.
Prognose für die Einnahmen bis Ende 2024 und 2025
Der Auslandstourismus wird für die Hotellerie und Gastronomie in Deutschland wird ein schwieriges Jahr 2024 erwartet. Die Einnahmen könnten bis Ende des Jahres um etwa 10-15 % sinken, wobei die stärksten Einbußen aus den USA, Japan und China kommen. Für 2025 dürfte sich die Situation leicht verbessern, abhängig von einer Stabilisierung der Finanzmärkte und einer Erholung der Währungen. Es wird jedoch trotzdem mit einem Umsatzrückgang von bis zu 20-25 % durch diese Touristengruppe im Vergleich zu den Vorjahren gerechnet.
Kapitalverluste, Währungsfluktuationen und die drohende Rezession in den USA, … ungünstige Zeichen für den Auslandstourismus in Deutschland
Die Verwerfungen an den Finanz- und Kapitalmärkten bis zum 05.08.2024 und die Währungsabwertungen von USD, JPY und CNY haben signifikante Auswirkungen auf die deutsche Hotellerie und Gastronomie. Mit einem Rückgang der Touristen aus diesen wichtigen Märkten und einem daraus resultierenden Umsatzverlust müssen die Betriebe strategisch handeln, um diese Herausforderungen zu meistern und langfristig erfolgreich zu bleiben.