Kategorien

Samstag, September 14, 2024
info@hoga.careers

DACH-Region: Inflation und Wirtschaft ruiniert Trinkgeld

DACH-Region: Inflation und Wirtschaft ruiniert TrinkgeldDACH-Region: Inflation und Wirtschaft ruiniert Trinkgeld

 

Die Veränderung des Trinkgeldverhaltens in der DACH-Region – wieviel ist wo üblich?

Das Trinkgeld im Restaurant gehört in der DACH-Region zur Alltagskultur. Deutschland, Österreich, Schweiz zeigen Unterschiede. Welche Beträge sind, obwohl freiwillig, üblich? Verändert sich das Trinkgeldverhalten angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen? Hoga.careers liefert konkrete Zahlen, beleuchtet Unterschiede und analysiert die aktuellen Trends.

Übliche Trinkgeldbeträge in Deutschland

Deutschland hat eine etablierte Trinkgeldkultur. Üblicherweise zahlt der Gast 5-10% des Rechnungsbetrags. Beträgt die Rechnung 50 Euro, offeriert der Gast typischerweise 2,50 bis 5 Euro Trinkgeld. Einige Gäste geben pauschal auf volle Beträge aufgerundet. Beispiel: Bei einer Rechnung von 17,80 Euro rundet der Gast auf 20 Euro (2,20 Euro Trinkgeld) auf.

Trotz dieser allgemeinen Regel gibt es Unterschiede nach Region, Restauranttyp, Servicequalität. In Großstädten wie Berlin oder München tendiert der Gast eher zu höheren Trinkgeldern, während in ländlichen Gebieten geringere Summen üblich sind.

Trinkgeld in Österreich

In Österreich ähnelt die Trinkgeldpraxis stark der in Deutschland. Hier wird ein Trinkgeld von 5-10% erwartet. Besonders in touristischen Gebieten wie Wien oder Salzburg sind 10% üblich, was für Servicepersonal einen wichtigen Teil des Einkommens darstellt. Bei einem Rechnungsbetrag von 40 Euro wären 2 bis 4 Euro Trinkgeld die Norm.

Ein weiterer Trend in Österreich: Immer mehr Gäste runden den Betrag auf die nächste Runde Zahl auf. Dies ist vor allem in traditionelleren Lokalen üblich, wo die persönliche Beziehung zwischen Gast und Kellner eine Rolle spielt.

Trinkgeld in der Schweiz

Die Schweiz zeigt eine andere Dynamik. Hier ist das Trinkgeld in der Rechnung enthalten, wodurch der Druck, extra zu geben, geringer ist. Trotzdem geben viele Schweizer Gäste Trinkgeld, wenn sie mit dem Service zufrieden sind. Üblich sind 5-10% des Rechnungsbetrags, ähnlich wie in Deutschland und Österreich.
Ein interessanter Aspekt: In der Schweiz spielt die Servicequalität eine größere Rolle. Gäste tendieren bei herausragendem Service zur Großzügigkeit. Bei einer Rechnung von 100 Franken sind 5 bis 10 Franken Trinkgeld üblich, vor allem in gehobenen Restaurants.

Veränderungen im Trinkgeldverhalten durch die wirtschaftliche Lage

Die letzten Jahre brachten wirtschaftliche Herausforderungen, die das Trinkgeldverhalten beeinflussten. In der DACH-Region zeigt sich ein verändertes Konsumverhalten. Aufgrund der Inflation und steigender Lebenshaltungskosten planen die Gäste ihre Ausgaben bewusster. Dies betrifft auch das Trinkgeld.

Deutschland: Weniger, bewussteres Trinkgeld

In Deutschland hat sich das Trinkgeldverhalten verändert. Während vor der Pandemie und den jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen 10% als Standard galten, tendieren Gäste zu 5-7%. Bei einer Rechnung von 50 Euro gibt der durchschnittliche Gast heute noch 2 bis 3,50 Euro Trinkgeld.

Dennoch: Wer gibt, gibt bewusster. Das bedeutet, dass guter Service trotz der allgemeinen Zurückhaltung weiterhin belohnt wird. Manche Gäste geben mehr Trinkgeld als vorher, wenn sie eine außergewöhnlich gute Erfahrung gemacht haben.

Österreich: Stabilität trotz Herausforderungen

In Österreich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten führten zu einer leichten Reduzierung der Trinkgeldhöhe. In touristischen Gebieten wie Wien oder Salzburg sind 10% weiterhin die Norm. Ein Unterschied zeigt sich bei Stammgästen: Diese tendieren, ihre Trinkgeldgewohnheiten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten beizubehalten.

Besonders in der Gastronomie, wo das Trinkgeld einen wichtigen Teil des Einkommens darstellt, bleibt diese Stabilität ein positives Zeichen. Lokale in Tourismus-Hotspots profitieren davon.

Sonderfall Schweiz: Qualität zählt mehr

Die Schweiz zeigt ein interessantes Muster: Hier bleibt das Trinkgeldniveau stabil, mit hoher Gewichtung auf Servicequalität. Gäste geben Trinkgeld wenn sie besonders zufrieden sind. Durchschnittlich bleiben die 5-10% bei stärkerer Differenzierung als Richtwert bestehen. Bei herausragendem Service geben manche Gäste 15% oder mehr, während bei durchschnittlichem Service kaum Trinkgeld fließt.

Ein weiterer Aspekt: In gehobenen Restaurants bleibt das Trinkgeldverhalten nahezu unverändert. Hier zählt das Erlebnis insgesamt. Der Gast ist bereit, für exzellenten Service auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten großzügig zu sein.

Trinkgeld ist und bleibt ein wichtiger Teil der Gastronomiekultur

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt Trinkgeld in der DACH-Region ein fest verankerter Teil der Gastronomiekultur. Die Höhe des Trinkgelds variiert nach Region, Servicequalität, Restauranttyp. Während Deutschland und Österreich ähnliche Trinkgeldgewohnheiten zeigen, sticht die Schweiz durch ihre Besonderheiten hervor. Hier ist das Trinkgeld in der Rechnung enthalten, dennoch wird guter Service zusätzlich belohnt.

Veränderungen durch wirtschaftliche Herausforderungen sind spürbar, jedoch wird in vielen Fällen bewusst gegeben. Gäste achten stärker auf den Service und belohnen gute Leistungen weiterhin. In touristischen Gebieten bleibt das Trinkgeldniveau stabil, was für das dortige Servicepersonal eine wichtige Einkommensquelle darstellt.

Die Zukunft des Trinkgelds in der DACH-Region wird maßgeblich von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen. Bei einer weiteren Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfeldes widerspiegelt sich dieses im Trinkgeldverhalten. Trotzdem bleibt die grundsätzliche Bereitschaft, guten Service zu honorieren, bestehen.