Montag, April 21, 2025
info@hoga.careers

Fußball-EM 2024 wird Hotellerie und Gastronomie beflügeln

Fußball-EM 2024 wird Hotellerie und Gastronomie beflügelnFußball-EM 2024 wird Hotellerie und Gastronomie beflügeln

EM 2024-Stimmung in den Spielorten: Hotels und Gastronomen optimistisch

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wirft ihre Schatten voraus und verspricht ein Volksfest für Millionen von Fußballfans. Gleichzeitig erhofft sich die Hotellerie und Gastronomie in den zehn Spielorten ein goldenes Jahr mit sprudelnden Umsätzen und vollen Kassen. Doch welche konkreten Auswirkungen sind tatsächlich zu erwarten? Wie können sich Hotels und Restaurants optimal auf den Ansturm der Gäste vorbereiten? Und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden, um von der EM optimal zu profitieren?

Erwartete Nachfrage und Umsatzsteigerungen

Hotellerie: Die Experten sind sich einig: Die Nachfrage nach Hotelzimmern in den Spielorten wird während der EM 2024 explodieren. Prognosen zufolge können Hoteliers mit Belegungsraten von bis zu 100% rechnen, insbesondere an Spieltagen und in der Nähe der Stadien. Die Preise pro Nacht steigen im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 20% bis 30%.

Gastronomie: Auch Restaurants, Bars und Cafés in den Spielorten und Fanzonen dürfen sich auf ein Umsatzfeuerwerk freuen. Public Viewing-Events, Fanmeilen und spontane Feiern nach Spielende werden die Kassen klingeln lassen.

Weitere positive Effekte für Hotellerie und Gastronomie

Imagegewinn: Die EM bietet die einmalige Gelegenheit, Deutschland als gastfreundliches und gut organisiertes Land zu präsentieren. Davon kann die gesamte Hotellerie- und Gastronomiebranche profitieren, indem sie sich von ihrer besten Seite zeigt und ein unvergessliches Erlebnis für die Gäste schafft.

Langfristige Effekte: Durch die EM werden viele neue Touristen Deutschland entdecken, die womöglich auch in den Jahren nach dem Turnier wiederkommen.

Neue Geschäftsmodelle: Die Kreativität ist gefragt! Hotellerie und Gastronomie können mit innovativen Angeboten aufwarten, die speziell auf die Bedürfnisse der EM 2024-Fans zugeschnitten sind. Dazu zählen beispielsweise spezielle EM-Arrangements mit Übernachtung, Tickets und Fanartikeln, Fan-Menüs mit kulinarischen Leckerbissen aus den teilnehmenden Ländern oder Catering-Angebote für Public Viewing-Events.

Herausforderungen für die Hotel- und Gastrobranche

Personalmangel: Die größte Herausforderung für die Branche ist der bereits jetzt bestehende Personalmangel, der sich durch die EM 2024 noch weiter verschärfen könnte. Hotels und Restaurants müssen rechtzeitig geeignete Mitarbeiter finden und schulen, um den Service während des Turniers auf einem hohen Niveau zu gewährleisten.

Steigende Preise: Die hohen Übernachtungs- und Gastronomiepreise könnten einige preisbewusste Gäste abschrecken. Es ist daher wichtig, ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten und auch preisgünstigere Optionen für Gäste mit kleinem Budget zu schaffen.

Logistik: Die Unterbringung und Bewirtung von zehntausenden Fans stellt eine logistische Mammutaufgabe dar. Hotels, Restaurants und die Verantwortlichen in den Städten müssen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft und es zu keinen Engpässen kommt.

Die Fußball-EM 2024 bietet der Hotellerie- und Gastronomiebranche in Deutschland die Chance auf ein außergewöhnliches Jahr mit Rekordumsätzen und der Möglichkeit, sich einem internationalen Publikum zu präsentieren. Mit guter Vorbereitung, innovativen Angeboten und einem hohen Maß an Service und Gastfreundschaft können Hotels und Restaurants von dem Großereignis profitieren und gleichzeitig die Branche nachhaltig stärken.

Zusätzliche positiven Multiplikatoreneffekte der EM-Anlässe für Hotellerie und Gastronomie

  • Städte und Regionen: Neben den zehn Spielorten können auch andere Städte und Regionen von der EM profitieren, wenn sie sich als attraktive Reiseziele für Fans und Touristen bewerben.
  • Nachhaltigkeit: Hotels und Restaurants können die EM auch als Gelegenheit nutzen, um ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen und umweltfreundliche Angebote zu machen.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung spielt für Hotellerie und Gastronomie eine wichtige Rolle. Mit Hilfe von digitalen Tools können Hotels und Restaurants ihre Angebote besser vermarkten, die Buchungsabwicklung optimieren und den Service für ihre Gäste verbessern.

Quantifizierte Umsatzerwartungen durch  den DEHOGA-Bundesverband

EM-Stimmung in den Spielorten: Hotels und Gastronomen optimistisch

Der DEHOGA Bundesverband sieht viele Chancen für die HOGA-Branche durch die EM: Während die Hotellerie- und Gastronomiebranche in Deutschland insgesamt verhalten auf die Fußball-EM 2024 blickt, herrscht in den zehn Spielorten deutlich Zuversicht. Fast die Hälfte (46,3%) der Betriebe in den Spielstätten erwartet positive Auswirkungen auf ihr Geschäft. Im Gegensatz dazu rechnen bundesweit nur 15,5% der Unternehmen mit einem EM-Boom.

Hoffnung auf mehr Gäste und Umsatz

In den Spielorten gehen 42,3% der Befragten von einem Anstieg der Gästezahlen aus, während 39% mit einem Umsatzplus rechnen. Allerdings erwartet auch ein beträchtlicher Anteil keine Veränderung (Gäste: 40,5%, Umsatz: 43,9%). DEHOGA-Präsident Zöllick weist darauf hin, dass die EM auch Stammkunden verdrängen könnte, da beispielsweise weniger Kongresse und Geschäftsreisen stattfinden.

Stadt- und Tagungshotellerie sowie Gastronomie besonders zuversichtlich

Überdurchschnittlich optimistisch sind die Stadt- und Tagungshotels sowie die getränkeorientierte Gastronomie. In diesen Bereichen rechnet fast jeder dritte Betrieb mit positiven Effekten durch die EM (30% bei Stadt- und Tagungshotels, 31,8% bei Bars, Kneipen und Schankwirtschaften).

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.