Montag, April 21, 2025
info@hoga.careers

Gastronomie und Hotellerie Ausbildung: Fit in die Zukunft

Gastronomie und Hotellerie Ausbildung: Fit in die ZukunftGastronomie und Hotellerie Ausbildung: Fit in die Zukunft

Modernisierung der Ausbildungsberufe in Gastgewerbe: Anpassung an Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Ausbildungsberufe in Gastronomie und Hotellerie haben in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren. Im August 2022 wurden in Deutschland sechs bestehende Ausbildungsordnungen überarbeitet und ein neuer Beruf eingeführt. Ziel war es, die Berufe an aktuelle Anforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzupassen und die Attraktivität für Berufseinsteiger zu steigern.

Fachkraft Küche, der neue Beruf in der Gastronomie

Ein zentrales Element der Reform ist die Einführung des zweijährigen Ausbildungsberufs Fachkraft Küche. Dieser Beruf richtet sich an Interessierte, die sich zunächst auf grundlegende Aufgaben konzentrieren. Die Fachkräfte unterstützen Köche bei der Zubereitung von Speisen, übernehmen vor- und nachbereitende Aufgaben und bereiten selbstständig einfache Gerichte zu. Diese Neuerung ermöglicht Betrieben, flexibler auf personelle Anforderungen zu reagieren und Nachwuchskräfte gezielt zu fördern.

Überarbeitete Ausbildungsordnungen

Die Modernisierungen betrafen sechs bestehende Ausbildungsberufe:

  • Koch/Köchin (2020): Die Ausbildung integriert digitale Kompetenzen wie den Umgang mit Küchenmanagement-Software und Online-Marketing. Die Nachhaltigkeit spielt bei der Beschaffung regionaler und saisonaler Produkte eine größere Rolle.
  • Hotelfachmann/Hotelfachfrau (2021): Die Verordnung betont weiterhin die Generalistenrolle in Beherbergungsbetrieben. Hotelfachleute betreuen Gäste von der Ankunft bis zur Abreise und setzen verstärkt digitale Tools wie Buchungsplattformen und CRM-Systeme ein. Nachhaltige Hotelkonzepte und Energieeffizienz sind neue Schwerpunkte.
  • Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau (2021): Die Ausbildung integriert digitale Reservierungssysteme, mobile Payment-Lösungen und Social Media für Marketingzwecke. Nachhaltige Gastronomiekonzepte, wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, sind zentral.
  • Fachkraft im Gastgewerbe (2022): Die Verordnung wurde vereinfacht, um den Einstieg in die Branche zu erleichtern. Digitale Grundkenntnisse und Nachhaltigkeit im täglichen Betrieb sind feste Bestandteile.
  • Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie (2022): Die Ausbildung ist auf digitale Prozessoptimierung, Datenanalyse und nachhaltige Lieferketten fokussiert. Der Umgang mit digitalen Kundenfeedback-Systemen ist neu hinzugekommen.
  • Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement (2022): Der bisherige Beruf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau wurde in Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement umbenannt und stärker auf kaufmännische Aufgaben wie Einkauf, Buchhaltung und Personalwesen ausgerichtet. Die Ausbildung betont digitale Vertriebsstrategien und nachhaltige Betriebsführung.

Höherer Stellenwert von Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft hat in den modernisierten Ausbildungsberufen einen höheren Stellenwert erhalten. Die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich wurden erweitert, um den wachsenden Anforderungen an Hygiene, Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement gerecht zu werden. Auszubildende lernen, wie sie betriebliche Abläufe effizient gestalten und dabei ökologische Aspekte berücksichtigen. Diese Kompetenzen sind insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie gefragt, wo Nachhaltigkeit und Effizienz zunehmend im Fokus stehen.

Ziele der Modernisierungen

Modernisierungen zielen darauf ab, die Ausbildungsberufe an aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzupassen. Durch die Integration digitaler Tools und nachhaltiger Praktiken sollen junge Menschen für eine Karriere in Gastronomie und Hotellerie begeistert werden. Die Branche reagiert damit auf den Fachkräftemangel und die veränderten Erwartungen von Gästen und Mitarbeitenden.

Die Einführung der Fachkraft Küche und die Überarbeitung der bestehenden Ausbildungsordnungen schaffen klare Karrierewege und vereinfachen es Betrieben, flexibler auf personelle Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig werden Auszubildende besser auf die Herausforderungen einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt vorbereitet.

Geplante Maßnahmen

Die Modernisierung der Ausbildungsberufe ist ein kontinuierlicher Prozess. Geplant ist die Einführung von Zusatzqualifikationen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Voraussetzungen für Auszubildende, um sich frühzeitig auf spezialisierte Karrierewege vorzubereiten.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Internationalisierung der Ausbildung. Durch die Integration von Fremdsprachen und interkulturellen Kompetenzen werden die Auszubildende besser auf globale Märkte vorbereitet. Austauschprogramme und internationale Praktika werden gefördert, um den Horizont der Nachwuchskräfte zu erweitern.

Die Branche setzt auf eine stärkere Vernetzung mit anderen Wirtschaftssektoren. Mittels Kooperationen mit Technologieunternehmen und Nachhaltigkeitsexperten wird beabsichtigt, innovative Lösungen für die Gastronomie und Hotellerie hervorzubringen. Diese Partnerschaften bieten Auszubildenden die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken.

Ausbildung mit Mehrwert in Gastronomie und Hotellerie

Die Modernisierung der Ausbildungsberufe in Gastronomie und Hotellerie bereitet die Branche auf die Zukunft vor. Durch die Einführung der Fachkraft Küche und die Überarbeitung der bestehenden Ausbildungsordnungen werden junge Menschen für eine Karriere in diesen Bereichen begeistert, was dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Die Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigt, dass die Branche bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie bietet mehr denn je attraktive Perspektiven. Mit modernen Inhalten und praxisnahen Ansätzen wird sie den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht. Junge Menschen, die sich für eine Ausbildung in diesen Branchen entscheiden, profitieren von einer zukunftsorientierten und vielfältigen Karriere.

 

Weitere fachliche Informationen über die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.