Der Green Sleeping Award 2024: Nachhaltigkeit in der Hotellerie im Rampenlicht
Im Rahmen des HSMAday 2024 wurde der prestigeträchtige Green Sleeping Award verliehen, ein Preis, der Hotels auszeichnet, die sich durch herausragendes Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein hervortun. Dieser Award spiegelt den wachsenden Trend wider, dass Gäste nicht nur Komfort und Luxus suchen, sondern auch Wert auf umweltfreundliche sowie nachhaltige Praktiken legen. Der Green Sleeping Award ist ein Symbol für Hotels, die ökologische Verantwortung übernehmen und gleichzeitig den Aufenthalt ihrer Gäste nachhaltig gestalten.
Ideen und Ideale des Green Sleeping Awards – Zauberwort Nachhaltigkeit
Der Green Sleeping Award wurde ins Leben gerufen, um Hotels zu würdigen, die auf das Wohl ihrer Gäste achten und einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt:
Ressourcenschonung: Die Ideale des Awards zielen darauf ab, den Energie- und Wasserverbrauch zu minimieren. Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduktion des CO2-Fußabdrucks und Maßnahmen zur Wasseraufbereitung oder -einsparung.
Umweltfreundliche Bauweise: Nachhaltigkeit beginnt beim Bau des Hotels. Bevorzugt werden Materialien, die ökologisch und ressourcenschonend gewonnen wurden. Umweltfreundliche Gebäudeisolierungen, energieeffiziente Fenster und innovative Heiz- und Kühlsysteme spielen hier eine wichtige Rolle.
Nachhaltige Betriebsführung: Der tägliche Hotelbetrieb ist ebenfalls auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Hotels, die für den Green Sleeping Award nominiert werden, setzen auf nachhaltige Lieferketten, vermeiden Plastik, fördern Recyclingprogramme und bieten biologisch abbaubare Produkte an.
Förderung der lokalen Wirtschaft: Ein weiteres Ideal ist die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Dienstleistern. Viele ausgezeichnete Hotels setzen auf regionale Lebensmittel und fördern die lokale Wirtschaft. Dies stärkt die Umweltbilanz und unterstützt die Region, in der das Hotel ansässig ist.
Kriterien für den Green Sleeping Award
Die Jury des Green Sleeping Awards bewertet Hotels anhand strenger Kriterien, die sicherstellen, dass das Engagement für Nachhaltigkeit auf dem Papier existiert und in den täglichen Betrieb integriert ist. Die wichtigsten Bewertungspunkte umfassen:
Energieeffizienz: Vorlage eines detaillierten Plans zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs. Dazu zählen der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft, die Umstellung auf LED-Beleuchtung sowie intelligente Stromsparsysteme.
Nachhaltiges Wassermanagement: Eine effiziente Wassernutzung ist ein zentraler Punkt. Hierzu gehört der Einsatz von wassersparenden Technologien wie Duschköpfen, Toilettenspülungen und Systemen zur Wiederverwertung von Wasser.
Nachhaltige Beschaffung und Versorgung: Hotels, die den Green Sleeping Award erhalten, setzen auf umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Dies beinhaltet den Kauf von Bio-Lebensmitteln, nachhaltige Reinigungsmittel und die Unterstützung von lokalen Lieferanten, die faire und ökologische Standards einhalten.
Abfallvermeidung und Recycling: Ein bewusster Umgang mit Abfall ist ein weiteres Kriterium. Dies bedeutet, dass Hotels auf Müllvermeidung setzen, Recycling fördern und den Einsatz von Einwegplastik drastisch reduzieren. Vorreiter-Hotels bieten beispielsweise Trinkwasserstationen an, um Plastikflaschen zu vermeiden, oder haben Systeme für die Verwertung von Speiseresten.
Soziale Verantwortung: Auch soziale Aspekte spielen eine Rolle. Hotels, die den Green Sleeping Award anstreben, müssen beweisen, dass sie faire Arbeitsbedingungen bieten und lokale Gemeinschaften unterstützen, indem sie beispielsweise lokale Mitarbeiter einstellen und soziale Projekte fördern.
So erkennen Gäste „grüne“ Hotels
Für umweltbewusste Reisende ist es eine Herausforderung, auf Anhieb zu erkennen, welche Hotels nachhaltig wirtschaften. Labels und Zertifikate sind hier eine wertvolle Orientierungshilfe. Hotels, die den Green Sleeping Award tragen, sind klar als nachhaltige Betriebe ausgewiesen. Weitere bekannte Siegel wie das EU-Ecolabel, Green Globe oder EarthCheck weisen ebenfalls darauf hin, dass ein Hotel nach ökologischen Standards arbeitet.
Ein weiteres Indiz für Nachhaltigkeit sind offene und transparente Informationen auf der Hotelwebsite. Nachhaltige Hotels informieren ihre Gäste offen über ihre Umweltpolitik, Energiemanagement und Maßnahmen zur Reduktion ihres ökologischen Fußabdrucks. Dabei achten sie auf vollständige Transparenz und geben konkrete Beispiele, wie sie Umwelt- und Klimaschutz in ihren täglichen Betrieb integrieren.
Zahlreiche Hinweise auf die nachhaltige Ausrichtung eines „grünen“ Hotels:
• Wassersparmaßnahmen: Gäste finden in ihren Badezimmern Hinweise darauf, dass Handtücher und Bettwäsche auf Wunsch gewechselt werden, um Wasser zu sparen.
• Verpackungsfreie Hygieneartikel: Hotels bieten umweltfreundliche Alternativen wie Seifenspender und nachfüllbare Shampoo-Behälter an.
• Plastikfreie Angebote: Von der Vermeidung von Plastikstrohhalmen bis hin zu Mehrwegflaschen zeigt sich das Engagement in der Plastikreduktion.
• Regionalität: Das Angebot regionaler und saisonaler Speisen auf der Speisekarte verdeutlicht das Engagement für kurze Transportwege und den Klimaschutz.
Vorteile für Hotels und Gäste
Der Green Sleeping Award bringt den Hotels Anerkennung und zahlreiche Vorteile. Für die Hotels bietet der Award eine klare Positionierung im Markt: Sie sprechen eine wachsende Zielgruppe von Reisenden an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Hotels, die sich in diesem Bereich engagieren, verbessern ihre Markenreputation und etablieren sich als Vorreiter im Bereich ökologischer Verantwortung. Gleichzeitig sinken die Betriebskosten durch effizientere Nutzung von Energie und Wasser.
Gäste profitieren von einem bewussteren Reiseerlebnis. Indem sie in einem Green Sleeping Hotel übernachten, wissen sie, dass sie aktiv zur Unterstützung nachhaltiger Konzepte beitragen. Sie verringern ihren ökologischen Fußabdruck und erleben gleichzeitig den Komfort eines modernen, umweltbewussten Hotels.
Von Plastikfrei bis Regional: Was nachhaltige Hotels ausmacht
Der Green Sleeping Award ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Hotellerie. Er zeichnet jene Hotels aus, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln und ihren Gästen ein nachhaltiges Übernachtungserlebnis zu bieten. Für Reisende, die Wert auf Umweltfreundlichkeit legen, bietet der Award eine wertvolle Orientierungshilfe und schafft Vertrauen in das nachhaltige Engagement der ausgezeichneten Betriebe. Mit klaren Kriterien und einem hohen Ideal führt der Green Sleeping Award die Hotellerie in eine grünere Zukunft.
Weitere Informationen zum „Green Sleeping Award 2024“ durch die HSMA:
Die HSMA (Hospitality Sales & Marketing Association) Deutschland e.V. ist der Fachverband für die Fach- und Führungskräfte aus Sales und Marketing in Hotellerie & Tourismus führte den prestigeträchtigen Anlass durch.