Gutscheine und Zusatzleistungen – zusätzliche Einnahmequelle der Hotellerie und Gastronomie
Ein spannender Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Kooperation mit anderen Unternehmen. Gastronomen und Hoteliers können Essens- und Übernachtungsgutscheine an externe Unternehmen verkaufen, die diese als Benefits für ihre eigenen Mitarbeitenden einsetzen. Beispielsweise könnten regionale Unternehmen Gutscheine für ein Drei-Gänge-Menü, einen Wellness-Tag oder eine Übernachtung in einem Partnerhotel erwerben und als Incentive oder Bonus weitergeben.
Dieser Ansatz schafft neue Einnahmequellen für die Hotellerie und Gastronomie (HoGa) und erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität des eigenen Betriebs. Gleichzeitig wird die regionale Wirtschaft gestärkt, was langfristig zu weiteren Synergien führt. Der Verkauf solcher Gutscheine trägt bei, saisonale Schwankungen in der Hotellerie auszugleichen. Bei geringer Auslastung, wie in der Nebensaison oder Schlechtwetterperioden, tragen Gutscheine für zukünftige Dienstleistungen zu einer stabileren Umsatzplanung bei.
Mehr als nur Einnahmen: Image- und Branding-Effekte
Zusätzlich zum direkten finanziellen Gewinn tragen Gutscheine zur Stärkung des Markenimages bei. Unternehmen, die Gutscheine für hochwertige gastronomische Erlebnisse oder Übernachtungen weitergeben, verbinden ihre Marke mit positiven Erlebnissen und hoher Qualität. Das steigert das Vertrauen in die Gastronomiebetriebe oder Hotels und die Wahrnehmung der Anbieter als innovativ und flexibel.
Kooperationen mit Unternehmen, die Gutscheine als Teil ihrer Mitarbeiter-Benefits nutzen, erhöhen die Reichweite der eigenen Marke. Mitarbeitende, die solche Gutscheine erhalten, agieren als Botschafter, da sie ihre Erfahrungen mit Kollegen, Freunden und Familie teilen. Dies führt zu einem Multiplikatoreffekt, der das Branding zusätzlich stärkt. Ein wichtiger Pluspunkt im Kampf um Fachkräfte.
Fringe Benefits: Ein Motivationsgrund für gesuchte Fachkräfte
Fringe Benefits, also Zusatzleistungen durch Arbeitgeber, spielen eine wichtige Rolle, um gesuchte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Diese Leistungen, die von Essens- und Übernachtungsgutscheinen bis hin zu Fitness- oder Wellness-Angeboten reichen, bieten den Mitarbeitenden finanzielle Vorteile und steigern ihre Lebensqualität. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie, wo der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hoch ist, können Fringe Benefits den entscheidenden Unterschied machen.
Die Einführung eines solchen Gutschein-Programms bringt Vorteile bei der Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden. Unternehmen der Dienstleistungs- oder Industrie-Branche können ihren Mitarbeitenden Gutscheine für Wellness-Angebote, Fitnessstudios oder kulinarische Erlebnisse von Partnerunternehmen als Anerkennungsprämien für gute Leistungen oder als Fringe Benefits zur Mitarbeiterbindung zugestehen. Dies wirkt sich positiv auf die Motivation und Zufriedenheit aus. Studien zeigen, dass Zusatzleistungen wie diese oft mehr geschätzt werden als rein monetäre Boni, da sie konkret und erlebbar sind.
Ein IT-Spezialist, der regelmäßig Fitnessgutscheine erhält, oder eine Sekretärin, die von Wellness- oder Essens-Gutscheinen profitiert, fühlt sich wertgeschätzt und motiviert. Diese Benefits schaffen einen echten Mehrwert und fördern die Identifikation mit dem Unternehmen – ein wichtiger Aspekt in der Arbeitswelt, in der Zufriedenheit oft mit Loyalität gleichzusetzen ist.
Erweiterung der Gutscheinangebote: Wellness, Fitness und mehr
Neben klassischen Essens- und Übernachtungsgutscheinen könnten Gastronomen und Hoteliers ihr Portfolio um weitere attraktive Leistungen erweitern. Wellness-Gutscheine, die zur Nutzung eines Spa-Bereichs oder für Massagen eingelöst werden können, sind in der Hotellerie ein beliebtes Angebot. Sie bieten Erholung und steigern den Wohlfühlfaktor – sowohl für Mitarbeitende und externe Kunden.
Auch Fitness-Gutscheine sind eine sinnvolle Ergänzung, da ein gesunder Lebensstil und Work-Life-Balance an Bedeutung gewinnen. Kooperationen mit Fitnessstudios oder Yogakursanbietern sind leicht umzusetzen und sprechen eine breite Zielgruppe an.
Strategischer Nutzen durch langfristige Kooperationen
Langfristige Partnerschaften mit Unternehmen, die Gutscheine kaufen, bieten stabile Einnahmen und schaffen ein Netzwerk von Unterstützern sowie Multiplikatoren. Regionale Unternehmen könnten die Gutscheine in großen Mengen erwerben und im Gegenzug exklusive Vorteile wie personalisierte Angebote oder Rabatte erhalten. Dies stärkt die Bindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer kontinuierlichen Zusammenarbeit.
Ein weiteres Potenzial liegt in der cross-industriellen Zusammenarbeit. So könnten Hoteliers Fitnessstudios als Partner gewinnen, die den Gästen spezielle Kurse oder Mitgliedschaften anbieten. Im Gegenzug geben diese Studios Übernachtungsgutscheine an ihre Kunden weiter. Diese Art von Synergien erweitert den Kundenstamm beider Seiten und erhöht die Wertschöpfung.
Digitale Lösungen für Gutscheinmanagement
Mit der Digitalisierung können Gutscheinprogramme effektiv gestaltet werden. Online-Plattformen ermöglichen es, Gutscheine einfach und schnell zu erstellen, zu verkaufen und zu verwalten. Kunden können diese direkt online erwerben und an Freunde oder Kollegen weitergeben. Gastronomen und Hoteliers profitieren auf diese Weise von einer höheren Reichweite und effizienteren Abläufen.
Zusätzlich können personalisierte Gutscheine angeboten werden, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Ein Beispiel wäre ein Paket mit Übernachtung, Frühstück und einer Wellness-Anwendung, das speziell für Paare oder Familien konzipiert ist. Solche Angebote steigern den Umsatz und erhöhen die Kundenzufriedenheit.
Zusätzliche Einnahmequelle für Gastronomen und Hoteliers
Der Verkauf von Vouchers ist mehr als eine zusätzliche Einnahmequelle. Er bietet Gastronomen und Hoteliers die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende zu motivieren. Ob Essens-, Übernachtungs-, Wellness- oder Fitness-Gutscheine – die Vielfalt der Möglichkeiten erlaubt es, Angebote individuell zu gestalten und an die Zielgruppe anzupassen.
Zusätzlich tragen Kooperationen mit Unternehmen dazu bei, neue Netzwerke aufzubauen und langfristige Partnerschaften zu etablieren. In einer Zeit, in der Fachkräfte hart umkämpft sind, machen Zusatzleistungen wie Fringe Benefits oft den entscheidenden Unterschied bei der Selektion künftiger Arbeitgeber. Sie schaffen Loyalität und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben – und das macht Kunden und Mitarbeitende langfristig zu Fans des Betriebs.
Informationen zu Fringe Benefits (Fringe Benefits: Bonussysteme entwickeln & Anreize schaffen).