Hotelkarriere 2.0: Wie die Generation Z ihre Zukunft der Hotellerie gestaltet
Die Top 5 beliebtesten Hotel-Ausbildungsberufe in Deutschland
1. Hotelfachmann/-frau: Dieser Beruf bietet eine breite Ausbildung in allen Bereichen des Hotelwesens, von der Rezeption bis zum Housekeeping. Hotelfachleute sind die Schnittstelle zwischen Gästen und Hotel und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
2. Koch/Köchin: Köche/Köchinnen sind für die Zubereitung der Speisen im Hotelrestaurant verantwortlich. Sie kreieren Menüs, stellen Buffets zusammen und verwöhnen die Gäste kulinarisch.
3. Restaurantfachmann/-frau: Restaurantfachleute servieren Speisen und Getränke im Restaurant, nehmen Bestellungen entgegen und kassieren. Sie sorgen für ein angenehmes Ambiente und einen freundlichen Service.
4. Fachkraft im Gastgewerbe: Diese Ausbildung bietet eine grundlegende Qualifikation in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie. Fachkräfte im Gastgewerbe sind vielseitig einsetzbar und arbeiten in verschiedenen Bereichen des Hotels.
5. Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit: Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind in der touristischen Abteilung des Hotels tätig. Sie kümmern sich um die Buchung von Zimmern, die Erstellung von Reiseangeboten und die Beratung von Gästen.
Gründe für die Beliebtheit dieser Berufe durch die Generation Z
Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit: Die Arbeit im Hotel ist abwechslungsreich und bietet Kontakt zu Menschen aus aller Welt.
Gute Aufstiegschancen: In der Hotellerie gibt es viele Aufstiegschancen. Mit Berufserfahrung und Weiterbildung übernehmen Hotelfachleute Leitungspositionen.
Internationales Arbeitsumfeld: Die Hotellerie ist eine internationale Branche. Hotelfachleute haben die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten.
Kriterien für TOP-Ausbildungsbetriebe im Hotelbereich durch die Generation Z:
Überdurchschnittliche Ausbildungsquote: Der Betrieb bildet überdurchschnittlich viele Auszubildende aus.
Strukturierter Ausbildungsplan: Der Ausbildungsplan ist klar strukturiert und bietet den Auszubildenden eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Hotelwesens.
Gute Betreuung der Auszubildenden: Die Auszubildenden werden vom Betrieb gut betreut und erhalten ausreichend Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erproben.
Hohe Übernahmequote: Übernimmt das Hotel einen hohen Anteil der Auszubildenden nach der Ausbildung?
Positives Arbeitsklima: Im Betrieb herrscht ein positives Arbeitsklima und die Auszubildenden fühlen sich wertgeschätzt.
Beispiele von TOP-Ausbildungsbetrieben im Hotelbereich in Deutschland:
Maritim Hotels: https://www.maritim.com/en/
Steigenberger Hotel Group: https://hrewards.com/en/steigenberger-hotels-resorts
Dorint Hotels & Resorts: https://dorint.com/en/
AccorHotels: https://all.accor.com/a/en.html
Hilton: https://www.hilton.com/en/
IHG Hotels & Resorts: https://www.ihg.com/hotels/us/en/reservation
B&B Hotels: https://www.hotel-bb.com/en
Moxy Hotels: https://moxy-hotels.marriott.com/
Leonardo Hotels: https://www.leonardo-hotels.com/
Prizeotel: https://www.prizeotel.com/en/
Präferenzen der Generation Z an den Hotel-Ausbildungsbetrieb
Die Generation Z hat andere Prioritäten und Präferenzen an den Ausbildungsbetrieb als die Generationen zuvor, was sich auch auf die Wahl des Ausbildungsorts im Hotelbereich auswirkt. Wichtige Kriterien der Generation Z bei der Auswahl eines Ausbildungsbetriebs:
Stadt vs. Land
Stadt: Die Generation Z ist tendenziell urbaner eingestellt und bevorzugt das pulsierende Leben in der Stadt. Sie schätzt die Nähe zu kulturellen Angeboten, Restaurants, Cafés und Unterhaltungsmöglichkeiten. Internationale Hotels in Großstädten bieten vielfältige Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
Land: Die Generation Z, die Ruhe und Natur sucht, findet im ländlichen Raum attraktive Ausbildungsangebote. Hier schätzen sie das familiäre Arbeitsumfeld, den Kontakt zur Natur und die Möglichkeit, in einem persönlich geführten Hotel zu arbeiten.
Internationale Ketten vs. lokale Ketten vs. Einzelhotel
Internationale Ketten: Die Generation Z ist international orientiert und offen für neue Erfahrungen. Internationale Hotelketten bieten standardisierte Ausbildungsprogramme, weltweite Karrieremöglichkeiten und die Möglichkeit, in verschiedenen Hotels im Ausland zu arbeiten.
Lokale Ketten: Lokale Hotelketten bieten ein familiäres Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und den Kontakt zu den Menschen vor Ort. Die Generation Z, die diese Werte schätzt, findet hier eine gute Ausbildung mit regionaler Verwurzelung.
Einzelhotel: Einzelhotels bieten eine individuelle Atmosphäre, in der die Auszubildenden alle Bereiche des Hotelwesens kennenlernen und viel Eigenverantwortung übernehmen. Die Generation Z, die Wert auf Flexibilität und Gestaltungsspielraum legt, findet hier ein attraktives Ausbildungsumfeld.
Zusätzliche wichtige Kriterien an den Ausbildungsbetrieb durch die Generation Z
Nachhaltigkeit: Der Generation Z ist der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit wichtig. Sie achten bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs auf umweltfreundliche Praktiken und ein nachhaltiges Konzept.
Digitalisierung: Die Generation Z ist digital versiert und erwartet einen modernen Ausbildungsbetrieb mit digitaler Ausstattung und innovativen Lernmethoden.
Work-Life-Balance: Die Generation Z legt Wert auf eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Freizeitangebote sind wichtige Kriterien bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs.