Montag, April 21, 2025
info@hoga.careers

Killer-Kriterien bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs der Generation Z

Killer-Kriterien bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs der Generation ZKiller-Kriterien bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs der Generation Z

Generation Z im Fokus

Die Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und den frühen 2010er Jahren, prägt zunehmend den Arbeitsmarkt und bringt neue Erwartungen und Werte mit sich. Im Vergleich zu früheren Generationen zeichnet sich die Gen Z durch einzigartige Eigenschaften aus, die sich auf ihre Ansprüche bei der Wahl der Ausbildung, des Ausbildungsbetriebes und bei der Stellenwahl auswirken.

Ausschlusskriterien für Azubis der Generation Z bei der Wahl eines Arbeitgebers

  1. Schlechte Arbeitsbedingungen: Dazu gehören zum Beispiel lange Arbeitszeiten ohne Bezahlung, hohe Überstunden, unfaire Bezahlung, mangelnder Arbeitsschutz und ein respektloses Arbeitsklima.
  2. Keine Übernahmechancen: Wenn der Ausbildungsbetrieb keine realistischen Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung bietet, sollte er für Azubis kein Kandidat sein.
  3. Schlechtes Image: Gen Z Vertreter informieren sich vorab über den Ruf des Unternehmens. Dazu gehören Online-Bewertungen, Erfahrungsberichte von ehemaligen Mitarbeitern und Menschen, die das Unternehmen kennen aber auch bei Ausbildungsmessen.
  4. Keine Entwicklungsmöglichkeiten: Der Ausbildungsbetrieb sollte seinen Azubis die Möglichkeit bieten, sich bei und nach der Ausbilung weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Dazu gehören zum Beispiel interne Schulungen, Seminare und berufsbegleitende Studiengänge.
  5. Unvereinbarkeit mit den eigenen Werten: Der Ausbildungsbetrieb sollte zu den eigenen Werten und Vorstellungen passen. Azubis sollten sich im Unternehmen wohlfühlen und sich mit den Produkten, Dienstleistungen oder der Philosophie des Unternehmens identifizieren können.

Natürlich ist die Entscheidung für den richtigen Ausbildungsplatz individuell und es gibt keine allgemeingültigen Regeln.

Sekundäre Ansprüche der Gen Z Azubis

  • Die Größe des Unternehmens: Große Unternehmen bieten mehr Möglichkeiten, in kleinen Unternehmen ist das Arbeitsklima familiärer.
  • Die Lage des Unternehmens: Wie weit ist der Ausbildungsplatz vom Wohnort entfernt? Gibt es gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr?
  • Die Ausbildungsvergütung: Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche?
  • Die Zusatzleistungen: Bietet der Ausbildungsbetrieb Zusatzleistungen wie zum Beispiel Fahrtkostenzuschüsse, Kinderbetreuung oder vergünstigtes Essen in der Kantine?

Tertiäre Wünsche der Gen Z-Vertreter bei der Ausbildungs- und Stellenwahl

Die Gen Z ist mit dem Internet und digitalen Technologien aufgewachsen und nutzt diese in allen Lebensbereichen. Sie ist bestens mit sozialen Medien, Online-Kommunikation und digitalen Tools vertraut und erwartet von Arbeitgebern eine digitale Ausstattung und eine flexible Arbeitsweise.

Die Gen Z ist neugierig und wissbegierig. Sie will ständig Neues lernen und sich weiterentwickeln. Daher ist es ihr wichtig, dass ein Arbeitgeber ihr die Möglichkeit bietet, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Viele Angehörige der Gen Z sind eigenständig und unternehmerisch denkend. Sie zieht es vor, nicht stumpf ihre Aufgaben abarbeiten, sondern Verantwortung übernehmen und eigene Ideen einbringen. Daher schätzen sie flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten.

Die Gen Z legt großen Wert auf Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Sie will einen Job ausüben, der einen positiven Einfluss auf die Welt hat und mit ihren Werten übereinstimmt. Daher achten sie bei der Ausbildung und der Stellenwahl auf das soziale und ökologische Engagement des Unternehmens.

Die Gen Z achtet auf eine gute Work-Life-Balance. Sie möchte ihre Zeit nicht nur mit Ausbildung und Arbeit verbringen, sondern auch Freizeit und Hobbys genießen. Daher ist es ihr wichtig, dass ein Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum Homeoffice anbietet.

Die Gen Z eine digital versierte, lernfreudige, eigenständige und sinn- und nachhaltig-orientierte Generation ist, die Wert auf eine gute Work-Life-Balance legt. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, positionieren sich bei der Gen Z als attraktive Arbeitgeber und gewinnen die besten Talente für sich.

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.