Montag, April 21, 2025
info@hoga.careers

Kochen mit KI – so smart war die Küche noch nie

Koch-Apps und KI-Koch-Apps bringen frischen Wind in die Küche, denn dank KI entstehen individuelle Rezeptideen, die das Kochen einfacher, abwechslungsreicher und smarter machen.Koch-Apps und KI-Koch-Apps bringen frischen Wind in die Küche, denn dank KI entstehen individuelle Rezeptideen, die das Kochen einfacher, abwechslungsreicher und smarter machen.

Kochen mit Hilfe von KI-Apps: Die bekanntesten Koch-Apps im Überblick

Digitale Assistenten und smarte Technologien verändern unser tägliches Leben – auch in der Küche. Immer mehr Menschen setzen beim Kochen auf KI-Koch-Apps, die auf KI (Künstlicher Intelligenz) basieren, um sich inspirieren zu lassen. KI-Koch-Apps planen ihre Mahlzeiten oder finden kreative Lösungen für alltägliche Kochprobleme. Von der Resteverwertung über personalisierte Diäten bis hin zu automatisch gesteuerten Backöfen: Die Möglichkeiten, mit Hilfe von Koch KI-Koch-Apps zu kochen, sind vielfältig und sie werden täglich besser. Wer einmal mit intelligenter Unterstützung gekocht hat, merkt schnell: das Kochen eigener Rezeptideen wird einfacher und spannender. Im Folgenden stellen wir die international bekanntesten und innovativsten Koch-Apps mit KI-Technologie vor, die derzeit auf dem Markt sind.

Whisk (Samsung Food): Der Alleskönner unter den KI-Koch-Apps

Die App Whisk, mittlerweile als Samsung Food weiterentwickelt, gilt als eine der umfangreichsten KI-Apps im Küchenbereich. Nutzer können Lieblingsrezepte aus dem Netz speichern, persönliche Diätvorlieben wie Low Carb, Vegan oder Glutenfrei hinterlegen und automatische Einkaufslisten erstellen lassen. Die integrierte Künstliche Intelligenz analysiert Essgewohnheiten, Vorlieben und regionale Verfügbarkeiten von Lebensmitteln, um passende Rezepte vorzuschlagen. Die App funktioniert hervorragend als Meal Planner, der ganze Wochenmenüs erstellt, individuell, ausgewogen und auf den Nutzer zugeschnitten.

Plant Jammer: Nachhaltig kochen mit KI und Resteverwertung

Wer Wert auf Nachhaltigkeit und pflanzenbasierte Ernährung legt, sollte einen Blick auf Plant Jammer werfen. Diese Koch-App nutzt KI, um kreative Rezepte aus dem zu entwickeln, was sich gerade im Kühlschrank befindet. Anstatt ein festes Gericht zu suchen, starten Nutzer mit ihren vorhandenen Zutaten. Die KI analysiert Geschmackskombinationen, ergänzt passende Gewürze oder Bindemittel und schlägt daraus stimmige Gerichte vor, vom Eintopf über Pasta bis hin zum Salat. So entsteht eine neue Kochkultur: ressourcenschonend, spontan und überraschend abwechslungsreich.

Yummly: Der smarte Küchenhelfer mit Gerätesteuerung

Yummly gehört zu den weltweit führenden Koch-Apps, wenn es um die Verbindung von KI und smarter Küchentechnologie geht. Neben der Möglichkeit, Millionen von Rezepten zu durchsuchen und zu speichern, bietet Yummly eine intelligente Funktion: Die App kann mit smarten Küchengeräten gekoppelt werden. So wird der Backofen automatisch auf das passende Rezept eingestellt, Garzeiten werden übermittelt und die App gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen, angepasst an das verwendete Gerät. Auch bei Yummly lernt die KI mit jeder Nutzung und passt die Vorschläge laufend an die Vorlieben der Nutzer an.

Tasty AI: Unterhaltung trifft KI-gestützte Rezeptvorschläge

Die App Tasty ist durch ihre kurzen, unterhaltsamen Rezeptvideos auf TikTok und Instagram bekannt geworden. Seit Kurzem setzt die App auf künstliche Intelligenz in Form von Tasty AI. Diese Koch-App analysiert das Nutzerverhalten welche Videos angesehen, gespeichert oder nachgekocht wurden – und schlägt darauf basierend neue Rezepte vor. Besonders beliebt bei jüngeren Zielgruppen, bietet Tasty eine perfekte Mischung aus Unterhaltung, Inspiration und smarter Funktionalität. Wer gerne visuell lernt, wird sich mit Tasty schnell anfreunden.

Cookpad: KI trifft globale Community

Cookpad ist eine der weltweit größten Plattformen für nutzergenerierte Rezepte. Millionen Menschen aus über 70 Ländern laden hier ihre Ideen hoch. Die integrierte App durchsucht ihre immense Datenbank, filtert nach persönlichen Vorlieben, Allergien oder Zutaten im Haus und schlägt passgenaue Vorschläge vor. Die große Stärke von Cookpad ist die Kombination aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Kreativität. Auf diese Weise entstehen ständig neue Trends und innovative Rezeptideen, die global inspiriert und lokal angepasst sind.

ChatGPT: Flexibler KI-Rezeptgenerator per Spracheingabe

Zwar keine klassische Koch-App, aber dennoch ein äußerst effektives Werkzeug beim Kochen ist ChatGPT. Durch gezielte Eingaben wie „Was kann ich aus Linsen, Karotten und Tomaten machen?“ oder „Erstelle mir ein veganes Abendessen mit asiatischer Note“ liefert die KI kreative Vorschläge, komplette Rezepte und Variationen. Besonders hilfreich ist die dialogbasierte Struktur: Nutzer können spontan nach Alternativen fragen, Portionsgrößen anpassen oder sich Tipps zur Zubereitung holen. ChatGPT bietet eine hohe Flexibilität für alle, die gerne intuitiv und experimentierfreudig kochen.

Crouton: Die KI für strukturierte Kochanleitungen

Crouton ist eine junge und vielversprechende KI-Koch-App, die sich auf die Erstellung strukturierter Kochanleitungen spezialisiert hat. Die App verarbeitet frei formulierte Rezepte aus Blogs, PDF-Dateien oder Notizen und wandelt sie in klare, übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen um, inklusive Zeitmanagement, Portionierung und Umrechnungen bei Mengenangaben. Die KI-App ist hilfreich für Menschen, die visuell und logisch denken und gerne den Überblick beim Kochen behalten wollen.

Pic2Recipe: KI erkennt Gerichte auf Fotos

Noch nicht als offizielle App erhältlich, aber ein Ausblick in die Zukunft des Kochens mit Hilfe künstlicher Intelligenz ist das MIT-Projekt Pic2Recipe. Diese Technologie analysiert Fotos von Gerichten und rekonstruiert daraus ein vollständiges Rezept mit Zutatenliste und Zubereitungsschritten. Die KI erkennt visuelle Hinweise wie Farbe, Struktur oder Form und vergleicht sie mit einer riesigen Rezeptdatenbank. Auch wenn Pic2Recipe aktuell noch in der Entwicklungsphase ist, zeigt das Projekt eindrucksvoll, welches Potenzial KI Apps künftig für visuelles Lernen und spontane Rezeptvorschläge haben.

Nooddle: Einfach und schnell mit Alltagszutaten kochen

Die Koch-App Nooddle ist ideal für Menschen, die unkompliziert und schnell Leckeres zubereiten wollen. Durch die Eingabe weniger Zutaten liefert die KI-App sofort einfache Rezepte, die mit dem machbar sind, was gerade da ist. Die Stärke von Nooddle liegt in ihrer Benutzerfreundlichkeit: Kein Schnickschnack, sondern schnelle Hilfe beim täglichen Kochen. Perfekt für Berufstätige, Studierende oder Familien mit wenig Zeit. Auch hier lernt die App mit und schlägt nach einigen Anwendungen gezielt Rezepte vor, die dem persönlichen Geschmack entsprechen.

KI in der Betriebsgastronomie – Rezeptideen der Gäste lecker zubereitet

Ein spannendes Beispiel aus Deutschland, wie KI in der Betriebsgastronomie kreativ genutzt wird, liefert der Verpflegungsspezialist apetito. In seinem hauseigenen Betriebsrestaurant EAT in Rheine wurde mit dem Projekt „KI-Kitchen“ getestet, wie Künstliche Intelligenz den Speiseplan bereichern. Vier Wochen lang hatten die Mitarbeitenden die Möglichkeit, zu verfolgen, was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf den Teller kommt. Im Rahmen der Aktion waren die Mitarbeitenden aufgerufen, Rezeptideen einzureichen, die sie mithilfe von KI-Apps entwickelt hatten. Das Küchenteam des EAT prüfte diese Vorschläge sorgfältig und setzte im April vier ausgewählte Rezeptideen als Mittagsgerichte um.

Thomas Mindrup (l. im Bild) und Markus Sandfort (r. im Bild) vom EAT-Team präsentieren die KI-gerierten Gerichte Ägyptischer Koshari, das Piri-Piri Hühnchen, die Quinoa-Bowl und den Hawaii-Burger. Sie stehen im April auf dem Speiseplan im EAT. Copyright: apetito AG
Thomas Mindrup (l. im Bild) und Markus Sandfort (r. im Bild) vom EAT-Team präsentieren die KI-gerierten Gerichte Ägyptischer Koshari, das Piri-Piri Hühnchen, die Quinoa-Bowl und den Hawaii-Burger. Sie stehen im April auf dem Speiseplan im EAT. Copyright: apetito AG

„Das Experiment hat Spaß gemacht und uns inspiriert“, berichtet Thomas Mindrup, Betriebsstättenleiter im EAT. „Einige Rezepte waren fantasievoll, andere am Puls der Zeit. Wir haben uns vier herausgepickt, sie ein wenig abgewandelt und mit unserem Gusto verfeinert. Herausgekommen sind vier einzigartige Mittagsgerichte, die unsere Tischgäste im April probieren können.“ Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen Koch-Apps mit KI-Technologie zur Prozessoptimierung und zur kreativen Mitarbeiterbeteiligung nutzen. Und das mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.“

KI Koch-Apps revolutionieren das Kocherlebnis

Von smarten Geräten über Resteverwertung bis hin zu Community-getriebenen Rezeptplattformen, KI-Koch-Apps basierend auf künstlicher Intelligenz bieten ein breites Spektrum an Rezeptideen und Funktionen, die das tägliche Kochen vereinfachen und bereichern. Ob der Benutzer des Smartphones die Vorratskammer analysiert, die Transformation eigener Rezeptideen, Rezepte auf Basis von Fotos generiert oder den Backofen direkt per App steuert – die Möglichkeiten, die KI-Koch-Apps heute bieten, sind beeindruckend. Durch lernende Algorithmen, Personalisierung und Sprachsteuerung entsteht eine neue effiziente und inspirierende Generation des Kochens. Besonders im Alltag erweisen sich KI-Koch-Apps als echte Erleichterung und Inspirationsquelle in der Küche– egal ob für Einsteiger oder passionierte Köche. Der Trend zeigt deutlich: Kochen mit Künstlicher Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben.

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.