Bäckerhandwerk und Gewerkschaft setzen Zeichen vor der Europawahl
Vereint setzen sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für Toleranz, Zusammenhalt und Weltoffenheit in Europa ein. Die deutsche Backstube steht als Sinnbild für eine vielfältige Gesellschaft: Rund 235.000 Menschen aus aller Welt arbeiten Hand in Hand in über 9.200 Betrieben und gestalten gemeinsam die Zukunft dieses traditionsreichen Handwerks.
Bäckereihandwerk: Vielfalt als Erfolgsrezept
„In deutschen Bäckereien ist Vielfalt Normalität“, betont Guido Zeitler, Vorsitzender der Gewerkschaft NGG. „Menschen aller Hautfarben und Religionen arbeiten hier selbstverständlich zusammen. Ohne die vielen Beschäftigten mit Migrationsgeschichte und ohne die Kundinnen und Kunden aus aller Welt hätte dieses Handwerk keine Zukunft: Backen braucht Vielfalt!“
Zusammenhalt und Verantwortung für ein gemeinsames Bäckereihandwerk
Roland Ermer, Präsident des ZV, unterstreicht: „Das deutsche Bäckerhandwerk ist stolz auf seine Vielfalt und seinen Zusammenhalt. Bei uns zählt nicht, wo man herkommt, sondern was man erreichen will. Die Menschen, die bei uns und mit uns arbeiten, sind unsere Kolleginnen und Kollegen. Wir stellen uns vor unsere Beschäftigten, Auszubildenden und Unternehmerinnen und Unternehmer, wie verschieden sie auch sein mögen. Wir treten entschlossen dafür ein, dass sich alle Menschen in unserem Land sicher fühlen – unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder politischer Überzeugung.“
Gemeinsam für ein tolerantes und weltoffenes Europa
Die gemeinsame Erklärung „Backen braucht Vielfalt!“ ist ein eindringlicher Appell an die Wählerinnen und Wähler, sich bei der Europawahl für Toleranz, Demokratie und Weltoffenheit einzusetzen. Die Werte des Bäckerhandwerks – Vielfalt, Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt – sind auch die Grundpfeiler eines starken und zukunftsorientierten Europas.