Nach der Entscheidung des Traumberufs, steht die Wahl des Ausbildungsbetriebs an
Doch zuerst gilt es wichtige Fragen abzuklären, denn der erlernende Beruf sollte im Einklag mit deinen persönlichen Neigungen stehen: Was sind deine Interessen und Stärken? Was sind deine Interessen? Was machst du gerne? Was sind deine Talente? Wofür wirst du von anderen gelobt?
Wichtige Informationsquellen für die endgültige Wahl des Traumberufes für die Generation Z sind Ausbildungsmessen. Sie bilden eine hervorragende Gelegenheit, um sich bei der Berufswahl beraten zu lassen. Nutze die Chance, um mit Experten zu sprechen, Informationen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. So kannst du die richtige Entscheidung für deine Zukunft, deine Berufswahl, treffen.
Die Entscheidung für die optimale Berufswahl der Generation Z ist eine wichtige Lebensentscheidung, die nicht von heute auf morgen getroffen werden sollte. Es gibt viele Faktoren, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen musst, um den Beruf zu finden, der am besten zu dir passt. Nach der finalen Wahl für den Traumberuf steht die Wahl des Ausbildungsbetriebes an. Doch welches ist dein Wunsch-Ausbildungsbetrieb?
5 Must-Have Kriterien an den Ausbildungsbetrieb
- Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben: Der Ausbildungsplatz sollte abwechslungsreiche Aufgaben bieten, die den Azubi fordern und fördern. Er sollte die Möglichkeit bieten, verschiedene Bereiche des Unternehmens kennenzulernen und neue Fähigkeiten zu erlernen.
- Gute Übernahmechancen: Nach Abschluss der Ausbildung sollten die Chancen auf eine Übernahme im Unternehmen gut sein. Dies gibt den Azubis Sicherheit und Perspektive.
- Positives Arbeitsklima: Ein gutes Arbeitsklima ist wichtig für die Motivation und das Wohlbefinden der Azubis. Sie sollten sich im Unternehmen willkommen und wertgeschätzt fühlen.
- Gute Bezahlung: Die Bezahlung sollte fair und angemessen sein. Azubis sollten genug Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und zurücklegen zu können.
- Förderung und Weiterbildung: Der Ausbildungsbetrieb sollte seinen Azubis Möglichkeiten zur Förderung und Weiterbildung bieten. Dazu gehören zum Beispiel interne Schulungen, Seminare und berufsbegleitende Studiengänge.
Neben diesen 5 Kriterien spielen weitere Faktoren bei der Wahl des Ausbildungsplatzes eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, dass sich Auszubildende mit ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen auseinandersetzen und den Ausbildungsbetrieb finden, der am besten zu ihnen passt.
Ausbildungsbetriebe können sich auf eine selbstbewusste Generation Z freuen, welche eine wertvolle Bereicherung für den Ausbildungsbetrieb bieten
Die Generation Z ist mit dem Internet und digitalen Technologien aufgewachsen und nutzt diese intuitiv und selbstbewusst. Sie sind Meister der Kommunikation und des Informationsaustauschs in der Online-Welt. Sie sind sozial engagiert, kreativ und innovativ, denken anders und finden neue Lösungen für alte Probleme. Die Zoomers denken unternehmerisch und prägen die Zukunft mit neuen Ideen. Sie bringen frischen Wind in den Lehrbetrieb.
Vertreter der Generation Z weisen viele positive, wertvolle Eigenschaften hat, die sie zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Ausbildungsbetrieb machen. Es sind die Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft.
Tipps bei der Berufswahl durch die Bundesagentur für Arbeit