Künstliche Intelligenz als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Die neueste Analyse von Bitkom zeigt, dass erstmals mehr als die Hälfte aller deutschen Unternehmen (53 %) Künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse integriert oder zumindest in Erwägung zieht. Dieser Wert verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von KI als transformative Kraft in der deutschen Wirtschaft. 2023 investierten Unternehmen schätzungsweise 6,3 Milliarden Euro in KI-Technologien – ein Wachstum von 32 % im Vergleich zum Vorjahr. Für 2024 wird ein weiterer Anstieg um 30 % prognostiziert, was die jährlichen Ausgaben auf 8,2 Milliarden Euro treiben würde. Die KI-Software stellt den größten Kostenblock dar (4,1 Milliarden Euro), gefolgt von Dienstleistungen rund um KI (1,3 Milliarden Euro) und entsprechender Hardware (0,9 Milliarden Euro)
Bedeutung von KI für Hotellerie und Gastronomie
Auch in der Hotellerie und Gastronomie rückt die Künstliche Intelligenz zunehmend in den Fokus. Diese Sektoren stehen traditionell unter einem enormen Effizienzdruck und setzen auf KI-basierte Technologien zur Optimierung von Abläufen und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Mit zunehmendem Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten suchen Unternehmen in diesen Branchen nach Wegen, um Prozesse zu automatisieren und zugleich den steigenden Erwartungen der Gäste gerecht zu werden.
Ein typisches Beispiel für den Einsatz von KI ist das dynamische Preismanagement. Hierbei analysiert die Künstliche Intelligenz eine Vielzahl von Datenpunkten – darunter Buchungsverhalten, Saisonalität und Konkurrenzpreise – und passt die Zimmerpreise in Echtzeit an. Diese Technologie wird häufig von größeren Hotelketten genutzt, um die Auslastung zu maximieren und den Umsatz zu steigern. In der Gastronomie helfen intelligente Kassensysteme, Bestellprozesse zu beschleunigen und Lagerbestände effizienter zu verwalten.
KI-gestütztes Gästemanagement und personalisierte Services
Eine der sichtbarsten Anwendungen von KI in der Hotellerie ist das Gästemanagement. Hier kommen Chatbots und digitale Assistenten zum Einsatz, die rund um die Uhr Buchungsanfragen, Beschwerden oder Servicewünsche bearbeiten. Solche Systeme helfen kleineren Hotels, ihren Gästen ein höheres Serviceniveau zu bieten, auch wenn das Personal begrenzt ist. Kundeninteraktionen werden analysiert, um personalisierte Empfehlungen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Dies kann das Vorschlagen von Wellness-Angeboten oder Veranstaltungen während des Aufenthalts umfassen.
In der Gastronomie ermöglichen KI-Tools die Auswertung von Gästefeedback und -bewertungen, was es Restaurantbetreibern erleichtert, die Kundenzufriedenheit zu steigern und auf Wünsche schneller einzugehen. Gerade in der Spitzenhotellerie wird erwartet, dass Gäste ein personalisiertes Erlebnis genießen. Dabei spielt die Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle, diese Erwartungen zu erfüllen.
Die Rolle von ChatGPT und Konsumentenakzeptanz
Der sprunghafte Anstieg im Interesse an KI lässt sich teilweise auf den Erfolg von ChatGPT und ähnlichen KI-gestützten Plattformen zurückführen. Seitdem ChatGPT Ende 2022 öffentlich zugänglich gemacht wurde, haben laut Bitkom 34 % der deutschen Bevölkerung den Chatbot zumindest ausprobiert. Zwei Drittel (66 %) der Befragten glauben, dass KI-Anwendungen wie ChatGPT unsere Gesellschaft und Lebensweise grundlegend verändern werden. Für die Gastronomie und Hotellerie bedeutet dies, dass Gäste künftig verstärkt digitale und KI-gestützte Dienstleistungen erwarten – sei es bei der Online-Reservierung, bei Bestellungen oder beim Self-Check-in im Hotel.
Vorteile und Herausforderungen
Die Implementierung von KI bringt für die Hotellerie und Gastronomie erhebliche Vorteile mit sich. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Optimierung von Prozessen sparen Hotels und Restaurants Kosten. Stattdessen können sie sich auf ihre Kernkompetenz – den Kundenservice – konzentrieren. Eine Studie des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass die Automatisierung in der Hotellerie bis zu einer Einsparung von 30 % der Betriebskosten führen würde, wenn KI-Lösungen flächendeckend eingesetzt werden. Zudem können durch die künstliche Intelligenz erfasste Daten Erkenntnisse liefern, die es ermöglichen, Markttrends frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Der Einsatz von KI erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, die vor allem für kleinere Betriebe schwer zu stemmen sind. Zudem müssen Mitarbeiter im Umgang mit diesen Technologien geschult werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Ein weiterer Hemmschuh sind die Datenschutzanforderungen. Gerade im Bereich der Gästedaten gilt es, die strengen Datenschutzvorgaben der EU zu beachten und sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt bleiben.
Zukunftsperspektiven und EU-Regulierungen durch den AI Act
Mit der Einführung des EU-KI-Gesetzes, des sogenannten AI Acts, wird ein verlässlicher Rechtsrahmen für den Einsatz von KI in Europa geschaffen. Bitkom unterstützt diese Bemühungen und betont, dass die Regelungen praxisnah zu gestalten, um die Innovationskraft nicht zu hemmen. Die Gastronomie und Hotellerie profitiert von klaren und transparenten Vorgaben, da Unsicherheiten bezüglich der Nutzung und Speicherung von Kundendaten verringert werden. Für Hoteliers und Gastronomen schafft der AI Act die Chance, sich durch die Einhaltung hoher Standards einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Zusammengefasst zeigt der Bitkom-Bericht, dass die künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil in der strategischen Planung vieler Unternehmen geworden ist – Tendenz steigend. In der Gastronomie und Hotellerie eröffnet der Einsatz von KI-Technologien enorme Potenziale, um sich auf einem zunehmend digitalisierten Markt zu behaupten und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern. Angesichts der rapiden Entwicklungen und Investitionen, die derzeit in die KI-Technologie fließen, werden diese Sektoren in den kommenden Jahren verstärkt auf KI setzen, um Wettbewerbsvorteile zu nutzen und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Aktuelle Entwicklungen und Analysen des EU AI-Gesetzes.