Montag, April 21, 2025
info@hoga.careers

Karriereboost in der Gastronomie mit CAS Excellence

Karriereboost in der Gastronomie mit CAS ExcellenceKarriereboost in der Gastronomie mit CAS Excellence

CAS Excellence in Gastronomy: Zukunft der Gastronomie meistern

Das CAS Excellence in Gastronomy eröffnet neue Perspektiven der Weiterbildung in der Gastronomie. Soeben feierten die ersten Absolventen ihren Abschluss.

Zu den brennenden Fragen: was steckt hinter CAS? Welche Ausbildung steht hinter CAS? Wer sind die Kursanbieter? Auf welchem Niveau arbeiten die Absolventen danach und was sind ihre Berufsaussichten? Wie sieht das Lohnniveau im Vergleich zu Deutschland und Österreich aus? Gleichen sich die Abschlüsse in der DACH-Region und werden diese gegenseitig anerkannt?

Was ist das CAS Excellence in Gastronomy?

Das CAS – Certificate of Advanced Studies – Excellence in Gastronomy zielt auf die Zukunft ab. Die Gastronomie steht vor Herausforderungen wie der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und steigenden Gästeansprüchen. Weiterbildung ist das A und O in Gastronomie und Hotellerie. Dieser Kurs vermittelt Fachwissen, um diese Themen zu meistern. Teilnehmer lernen, Customer Experience durch Leadership, Innovation und digitalen Tools zu steigern. Wissenschaft trifft Praxis. Neue Erkenntnisse zu Food Competence und Nachhaltigkeit fließen direkt in den Arbeitsalltag ein. Besonders spannend: jeder Teilnehmer entwickelt ein eigenes Gastro-Revenue-Management-Modell. Die Ausbildung ist betriebsspezifisch, praxisnah und zukunftsorientiert.

Die CAS-Ausbildung zeichnet sich durch Flexibilität aus. Berufstätige absolvieren ihn neben dem Job. Er dauert zwei Semester und startet jährlich im April. Die Kosten betragen CHF 9’800, inklusive Material, Verpflegung. Den Abschluss besiegelt ein eidgenössisch anerkanntes Zertifikat. Mehr noch: das CAS legt den Grundstein für weiterführende Studiengänge wie MAS, MBA oder EMBA. Wer Gastronomie auf höchstem Niveau gestalten will, findet hier den Einstieg.

Ausbildung und Kursanbieter: Kalaidos Fachhochschule und GastroSuisse

Die Weiterbildung entsteht durch starke Partner: die Kalaidos Fachhochschule Schweiz bringt akademisches Know-how ein und GastroSuisse, der Branchenverband, liefert die Praxisexpertise. Gemeinsam schaffen sie ein Programm, das Theorie und Alltag verbindet. Zielgruppen sind Betriebsleiter, Unternehmer mit mindestens drei Jahren Erfahrung. Auch Absolventen der Höheren Fachschule Hotellerie-Gastronomie (HF) kommen infrage, „sur dossier“.

Die Inhalte umfassen zentrale Themen, im Fokus steht die Customer Experience: Wie werden Gäste nachhaltig begeistert? Leadership-Module schärfen Führungsstärke. Innovation und Digitalisierung zeigen Wege in die Zukunft. Nachhaltigkeit wird greifbar und die Food Competence vertieft kulinarisches Wissen. Die Teilnehmer wenden Gelerntes direkt an und die Praxisbeispiele von Experten unterstützen den Transfer. Die Kalaidos FH sorgt für flexible Strukturen. Dabei kann die Berufstätigkeit bis 100 % ausgeübt werden. Der Branchenverband GastroSuisse garantiert die Relevanz für die Branche.

Das Startdatum für den nächsten Studiengang CAS Excellence in Gastronomy ist der 22. April 2025. Die Anmeldungen laufen bereits und Interessierte sichern sich ihren Platz. Das CAS hebt die Gastronomieprofis auf ein neues Level.

Absolventenarbeitsniveau und Lohnniveau: Wo stehen die frisch Gebackenen?

Die ersten Absolventen feierten im März 2025 ihren Erfolg. Ihr Niveau? Hoch. Sie agieren auf strategischer Ebene. Führungspositionen in der Gastronomie rücken in ihre Reichweite. Restaurants, Hotels, Catering-Unternehmen profitieren von ihrem Können. Absolventen steuern Betriebe effizienter, dank Revenue-Management-Kompetenz. Sie gestalten Gästeerlebnisse, die im Gedächtnis bleiben und setzen die Digitalisierung gezielt ein – vom Online-Marketing bis zur Prozessoptimierung.

Ihr Wissen reicht über operative Aufgaben hinaus. Sie denken visionär. Sie integrieren Nachhaltigkeit in Konzepte. Sie setzen Food-Trends um, ohne die Qualität zu opfern. Unternehmen schätzen diese Vielseitigkeit an Wissen und Praxis. CAS-Absolventen übernehmen meist Schlüsselrollen wie Betriebsleitung, Innovationsmanagement, strategische Planung. Manche starten eigene Projekte – Start-ups oder Beratung. Ihr Abschluss signalisiert: Hier kommen Experten, bereit für eine erfolgsversprechende Zukunft.

Das Lohnniveau variiert je nach Land, Erfahrung und Position. In der Schweiz erwarten die Absolventen Gehälter zwischen CHF 80’000 und CHF 120’000 jährlich in Führungspositionen. Mit wachsender Erfahrung steigt das Potenzial. In Deutschland liegt das Lohnniveau für Führungskräfte im Hospitality Management bei 50’000 bis 80’000 Euro jährlich, abhängig von Region und Betriebsgröße. In Österreich erreichen Absolventen des „Zertifikat Hospitality Leadership“ in vergleichbaren Positionen Gehälter von 45’000 bis 70’000 Euro jährlich. Das CAS bietet finanziell einen klaren Vorteil gegenüber Nicht-Akademikern.

Ähnliche Abschlüsse in Deutschland und Österreich

In Deutschland bietet die Hochschule Macromedia das CAS „Hospitality Management“. Im Blickpunkt stehen Führung, Innovation, Gästeorientierung – ähnlich wie beim Schweizer CAS. In Österreich punktet die FH Wien mit dem „Zertifikat Hospitality Leadership“. Beide sind praxisnah, berufsbegleitend, auf die Gastronomie ausgerichtet. Einziger Unterschied: Das Schweizer CAS betont die Digitalisierung und das Revenue-Management stärker. Alle drei Abschlüsse sind dank ECTS-Punkten international anerkannt.

Warum CAS Excellence in Gastronomy wählen?

Die Gastronomie verändert sich rasant. Stillstand bedeutet Rückschritt. Weiterbildung ist „in“ und notwendig. Das CAS bietet Antworten auf aktuelle Fragen. Digitalisierung wird zum Werkzeug, nicht zur Hürde. Die Gästebindung gelingt durch innovative Ansätze und die Nachhaltigkeit stärkt das Image. Leadership ist gefragt und sichert den Teamzusammenhalt. Wer hier investiert, investiert in sich und in die Branche.

Kalaidos FH und GastroSuisse schaffen Vertrauen. Ihre Reputation spricht für Qualität. Teilnehmer werden zu Vorreitern. Sie prägen die Gastronomie von morgen. Der Abschluss öffnet Türen. Weiterbildung zahlt sich aus – beruflich, finanziell, persönlich. Zusätzlich fördert der Kurs Netzwerken. Kontakte zu Branchenexperten entstehen. Teilnehmer tauschen Ideen aus. Erfahrungen wachsen. Das CAS ist mehr als Wissen – er ist ein Karrieresprungbrett. Wer Ambitionen hat, startet hier. Internationale Perspektiven inklusive: Absolventen sind über die Grenzen hinweg gefragt.

CAS Excellence: Von der Praxis zur Elite in der Gastronomie

Das CAS Excellence in Gastronomy ist mehr als ein Kurs. Er ist eine Chance. Teilnehmer meistern die Zukunft der Gastronomie. Kalaidos FH und GastroSuisse liefern das Fundament. Absolventen arbeiten auf Top-Niveau – strategisch, innovativ, erfolgreich. Das Lohnniveau für erfolgreiche Absolventen überzeugt: CHF 80’000–120’000 in der Schweiz, 50’000–80’000 Euro in Deutschland, 45’000–70’000 Euro in Österreich mit dem „Zertifikat Hospitality Leadership“. Ähnliche Abschlüsse in Deutschland und Österreich ergänzen die Optionen. Wer jetzt einsteigt, gehört bald zur Elite. Starten Sie 2025. Werden Sie Experte. Gestalten Sie die Branche.

 

 

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.