DGB-Ausbildungsreport 2025: Chancen und Herausforderungen für Azubis in Gastronomie und Hotellerie
Der DGB-Ausbildungsreport 2025 zeigt ein differenziertes Bild der Ausbildung in Deutschland. Viele Azubis sind insgesamt zufrieden, dennoch gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Branchen. Besonders spannend ist dabei die Situation in der Gastronomie und Hotellerie, die als einer der wichtigsten Dienstleistungssektoren stark von der Motivation und Zufriedenheit der Auszubildenden abhängig ist. Während junge Menschen vielfältige Karrieremöglichkeiten vorfinden, sind die Anforderungen oft hoch und die Arbeitsbedingungen herausfordernd. Dennoch bleibt die Ausbildung für viele ein attraktiver Einstieg in eine dynamische Branche.
Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie im Wandel
Die Ausbildung in der Gastronomie und Hotellerie hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Moderne Ausbildungspläne setzen zunehmend auf eine praxisnahe Vermittlung von Wissen, gepaart mit theoretischen Grundlagen. Azubis lernen nicht nur die klassischen Tätigkeiten wie Service oder Küche, sondern auch neue Schwerpunkte, etwa im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gästemanagement. Dieser Wandel trägt dazu bei, dass die Ausbildung zukunftsfähig bleibt und die Branche den wachsenden Erwartungen der Gäste gerecht wird.
Unterschiede zwischen den Branchen deutlich spürbar
Während Azubis in der Industrie oder im Handwerk häufig bessere Vergütungen und geregeltere Arbeitszeiten vorfinden, sehen sich Auszubildende in der Gastronomie und Hotellerie mit anderen Realitäten konfrontiert. Lange Arbeitszeiten, Wochenenddienste und ein hoher Leistungsdruck gehören vielerorts zum Alltag. Trotzdem berichten viele Azubis von spannenden Tätigkeiten, internationalen Karrierechancen und einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld, das in anderen Berufen kaum zu finden ist. Der Reiz der Branche liegt somit weniger in der klassischen Work-Life-Balance, sondern vielmehr in der Möglichkeit, Leidenschaft und Beruf zu verbinden.
Zufriedenheit der Azubis hängt von Rahmenbedingungen ab
Ein zentrales Ergebnis des Reports ist, dass die Zufriedenheit der Azubis stark von den Rahmenbedingungen abhängt. Betriebe, die in die Ausbildung investieren, ihre Azubis fördern und ihnen Verantwortung übertragen, profitieren von höherer Motivation und geringer Fluktuation. Besonders in Gastronomie und Hotellerie spielt die Anerkennung eine entscheidende Rolle. Azubis, die das Gefühl haben, ernst genommen und wertgeschätzt zu werden, bleiben der Branche länger treu und entwickeln sich zu wertvollen Fachkräften.
Herausforderungen bei Bezahlung und Arbeitszeiten
Die Bezahlung in der Ausbildung bleibt in Gastronomie und Hotellerie ein sensibles Thema. Zwar hat sich das Ausbildungsgehalt in den letzten Jahren verbessert, dennoch liegt es im Branchenvergleich häufig am unteren Ende. Auch die Arbeitszeiten stellen eine Belastung dar, da Wochenend- und Feiertagseinsätze zur Normalität gehören. Diese Punkte führen dazu, dass viele junge Menschen die Ausbildung in der Branche zwar beginnen, aber nicht bis zum Ende durchhalten. Hier sind Arbeitgeber gefordert, neue Anreize zu schaffen, um Azubis langfristig zu binden.
Karriereperspektiven nach der Ausbildung
Trotz aller Herausforderungen bietet die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie ausgezeichnete Karrierechancen. Viele erfolgreiche Führungskräfte, Hoteldirektoren oder Küchenchefs haben ihre Laufbahn als Azubis begonnen. Wer Durchhaltevermögen zeigt, kann nicht nur im Inland Karriere machen, sondern weltweit Türen öffnen. Mit zusätzlichen Qualifikationen, Fortbildungen oder einem dualen Studium stehen Azubis nach der Ausbildung zahlreiche Wege offen. Diese Aufstiegsmöglichkeiten sind ein wesentlicher Grund, warum viele junge Menschen trotz aller Belastungen die Ausbildung als wertvolle Investition in ihre Zukunft betrachten.
Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildung
Um die Ausbildung attraktiver zu gestalten, setzen viele Betriebe inzwischen auf innovative Konzepte. Dazu gehören Mentorensysteme, Azubi-Projekte oder flexible Arbeitszeitmodelle. Auch die Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung spielt eine immer größere Rolle, da gerade junge Menschen Wert auf umweltbewusstes Handeln legen. Wenn Betriebe die Bedürfnisse der Azubis ernst nehmen, können sie nicht nur ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, sondern auch die Zukunft der Branche sichern.
Bedeutung für die gesamte Branche
Die Ergebnisse des DGB-Ausbildungsreports sind ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig es ist, die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie weiter zu stärken. Zufriedene Azubis sind nicht nur motivierter, sondern tragen auch dazu bei, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks und der gestiegenen Erwartungen der Gäste ist es entscheidend, dass die Branche junge Menschen langfristig begeistert und bindet. Die Ausbildung bildet hier das Fundament für eine nachhaltige Zukunft.
Positive Grundstimmung bei Azubis in Deutschland – Ausbildung als Schlüssel zur Zukunft
Der Ausbildungsreport 2025 verdeutlicht, dass die Ausbildung in Gastronomie und Hotellerie trotz bestehender Unterschiede zwischen den Branchen eine zentrale Rolle spielt. Azubis, die sich für diesen Weg entscheiden, bringen Leidenschaft, Belastbarkeit und Neugier mit – Eigenschaften, die sie zu wertvollen Fachkräften machen. Damit die Branche langfristig erfolgreich bleibt, müssen die Ausbildungsbedingungen kontinuierlich verbessert werden. Nur so gelingt es, Azubis zu motivieren, ihre Ausbildung abzuschließen und eine Karriere in dieser spannenden Branche zu starten.
Sie möchten selbst in der Gastronomie oder Hotellerie durchstarten? Entdecken Sie spannende Ausbildungs- und Jobangebote auf hoga.careers