Mittwoch, Oktober 1, 2025
info@hoga.careers

Quereinsteiger: Erfolgreicher Neustart in der Gastronomie

Quereinsteiger: Erfolgreicher Neustart in der GastronomieQuereinsteiger: Erfolgreicher Neustart in der Gastronomie

Quereinsteiger in Gastronomie und Hotellerie – neue Chancen, frische Perspektiven

Die Gastronomie und Hotellerie stehen seit Jahren vor der Herausforderung, offene Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen. In Zeiten von Fachkräftemangel rücken Quereinsteiger stärker in den Fokus. Menschen, die ursprünglich aus anderen Branchen stammen, entdecken Berufe in Service, Küche, Rezeption oder Management für sich. Ein Quereinstieg ist oft erstaunlich erfolgreich. Die Bewerber bringen neue Motivation und Kompetenzen mit, die das Arbeitsumfeld bereichern und innovative Ansätze ermöglichen.

Aus welchen Berufen kommen Quereinsteiger in die Gastronomie?

Der Weg in die Gastronomie ist für viele ein mutiger Schritt in ein neues berufliches Umfeld. Quereinsteiger kommen häufig aus kaufmännischen Berufen, dem Einzelhandel, der Veranstaltungsbranche oder der Touristik. Auch Handwerker, Künstler oder Menschen aus der IT- und Kreativwirtschaft finden ihren Weg in die Gastronomie, sei es als Barista, Küchenhilfe, Servicekraft oder Restaurantleiter.

Viele dieser Quereinsteiger haben zuvor in Berufen gearbeitet, die ebenfalls einen hohen Kundenkontakt erfordern, wie Verkäufer, Flugbegleiter oder Messebetreuer. Ihre Erfahrung im Umgang mit Menschen, ihr Organisationstalent und ihre Fähigkeit, schnell auf unterschiedliche Situationen zu reagieren, sind in der Gastronomie wertvoll.

Ein weiteres interessantes Quereinsteiger-Profil kommt aus der Gesundheits- und Pflegebranche. Pflegekräfte oder Physiotherapeuten, die den direkten Kontakt zu Menschen schätzen, finden in Service oder Gästebetreuung eine neue, weniger körperlich belastende, aber dennoch kommunikativ intensive Tätigkeit.

Quereinstieg in die Hotellerie – vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Hotellerie bietet Quereinsteigern ein breites Feld an Tätigkeiten. Häufig beginnen sie an der Rezeption, wo Organisationstalent, Sprachkenntnisse und Serviceorientierung gefragt sind. Menschen aus der Reisebranche oder dem Kundenservice fühlen sich hier schnell zu Hause.

Auch im Housekeeping arbeiten viele Quereinsteiger. So aus der Reinigungsbranche oder aus Berufen, in denen Sorgfalt und Sauberkeit oberste Priorität haben. Kreative Köpfe, beispielsweise aus der Eventbranche, wechseln gern in das Bankett- oder Veranstaltungsmanagement von Hotels, wo sie ihr Organisationstalent und ihre Erfahrung in der Gästebetreuung optimal einbringen können.

Besonders spannend ist der Einstieg in das F&B-Management (Food & Beverage). Hier finden ehemalige Restaurantbesitzer, Köche aus anderen Küchenrichtungen oder Hobbyköche eine Plattform, um ihre kulinarischen Ideen mit dem Hotelbetrieb zu verbinden.

Beliebte Tätigkeiten für Quereinsteiger

Viele Quereinsteiger entscheiden sich für Tätigkeiten, die einen direkten Gästekontakt ermöglichen. Servicekräfte, Barmitarbeiter, Baristas oder Empfangsmitarbeiter sind beliebte Einstiegspositionen. Andere möchten lieber hinter den Kulissen arbeiten, etwa als Frühstückskoch, Küchenhilfe, Housekeeper oder im Backoffice für Reservierungen und Administration.

Die Entscheidung für einen Quereinstieg hängt davon ab, welche Vorerfahrungen vorhanden sind und ob der neue Job eher kreativ, organisatorisch oder handwerklich geprägt ist. Die Gastronomie und Hotellerie bieten hier eine bemerkenswerte Flexibilität. Vom eleganten Fine-Dining-Service bis hin zum lockeren Streetfood-Stand oder Boutique-Hotel.

Mehr zum Thema:  Hoga-Jobs an Bord von Luxusschiffen mit einzigartigen Karrieremöglichkeiten

Erfahrungen von Quereinsteigern – Chancen und Herausforderungen

Die meisten Quereinsteiger berichten von einer steilen Lernkurve. Denn die Abläufe in Gastronomie und Hotellerie sind schnell, intensiv und körperlich fordernd. Insbesondere die Stoßzeiten im Service oder an der Rezeption sind anfangs eine Herausforderung.

Gleichzeitig empfinden viele Quereinsteiger die Arbeit als befriedigend, da sie direktes Feedback von Gästen erhalten und ihre Leistung sofort sichtbar ist. Der persönliche Kontakt, die Abwechslung im Arbeitsalltag und die Möglichkeit, kreative Ideen einzubringen, werden besonders geschätzt.

Ein häufig genannter Vorteil ist die internationale Ausrichtung der Branche. In Hotels und Restaurants arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen – das schafft ein lebendiges, inspirierendes Arbeitsumfeld. Wer gerne Sprachen lernt oder über Fremdsprachenkenntnisse verfügt, kann diese täglich praktisch einsetzen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Schichtarbeit, Wochenenddienste und saisonale Schwankungen können den Arbeitsrhythmus belasten. Manche Quereinsteiger unterschätzen den körperlichen Einsatz, den Service oder Küchenarbeit erfordert. Hier helfen Einarbeitungsprogramme, Mentoring und ein unterstützendes Team, um den Einstieg zu erleichtern.

Warum Quereinsteiger für Gastronomie und Hotellerie wichtig sind

Betriebe, die offen für Quereinsteiger sind, profitieren von frischen Ideen, branchenfremdem Know-how und einer großen Bandbreite an Soft Skills. Viele Quereinsteiger bringen Kenntnisse in Marketing, Organisation oder digitaler Kommunikation mit. Fähigkeiten, die in modernen Gastronomie- und Hotelkonzepten zunehmend gefragt sind.

Zudem steigern Quereinsteiger die Diversität im Team. Unterschiedliche Lebensläufe, Perspektiven und Arbeitsweisen fördern Innovation und schaffen ein Umfeld, in dem sich Gäste willkommen und individuell betreut fühlen.

Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind Quereinsteiger keine Notlösung, sondern eine echte Bereicherung für die Branche. Mit gezielter Schulung und der Möglichkeit, sich weiterzubilden – wie durch berufsbegleitende Lehrgänge oder IHK-Zertifikate – werden sie schnell zu tragenden Säulen eines Unternehmens.

Quereinstieg als Win-Win-Situation

Ob aus dem Einzelhandel, der Pflege, dem Handwerk oder dem Büro, Quereinsteiger in Gastronomie und Hotellerie bringen wertvolle Kompetenzen mit, die den Betrieb bereichern. Mit einer offenen Haltung und strukturierten Einarbeitungsprogrammen haben die Unternehmen die Möglichkeit, diese Talente halten und langfristig binden.

Quereinstieg-Erfahrungen führen zu positiven Effekten auf beiden Seiten: Wer Leidenschaft für Gastfreundschaft mitbringt, findet in der Gastronomie oder Hotellerie nicht nur einen Job, sondern eine neue Berufung. Für viele Quereinsteiger bedeutet der Schritt in die Branche eine willkommene berufliche Neuorientierung. Und für die Betriebe eine Investition in motivierte, engagierte Mitarbeiter.

Noch mehr Inspirationen, Erfahrungsberichte und Karrieretipps für Quereinsteiger in Gastronomie und Hotellerie finden Sie im Blog von hoga.careers, Ihrer Plattform für berufliche Perspektiven in der Welt des Gastgewerbes.

Redaktion
Die Redaktion von HoGa Careers ist Ihr zuverlässiger Partner für News und Jobinserate in der Hotellerie und Gastronomie. Wir bieten Ihnen täglich aktuelle Stellenangebote und nützliche Infos aus den HoGa-Branchen.